Neues DLRG-Zentrum in Oranienburg: Ein Fest für die Lebensretter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neues DLRG-Gebäude in Oranienburg wird am 29. November eröffnet – ein Zentrum für über 200 Mitglieder und neue Ausbildungsangebote.

Neues DLRG-Gebäude in Oranienburg wird am 29. November eröffnet – ein Zentrum für über 200 Mitglieder und neue Ausbildungsangebote.
Neues DLRG-Gebäude in Oranienburg wird am 29. November eröffnet – ein Zentrum für über 200 Mitglieder und neue Ausbildungsangebote.

Neues DLRG-Zentrum in Oranienburg: Ein Fest für die Lebensretter!

Das Warten hat ein Ende: Am Samstag, den 29. November, eröffnet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ihr neues Gebäude an der Heidelberger Straße in Oranienburg. Die Feierlichkeiten zum Einzug fallen gleichzeitig mit dem 30. Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe zusammen. Über 200 Mitglieder freuen sich auf die neue Heimat, nachdem das Mietverhältnis bei Takeda am 30. September endete und die alte Unterkunft nicht mehr den Anforderungen entsprach. Maz Online berichtet, dass die Bauarbeiten insgesamt zwei Jahre in Anspruch genommen haben, obwohl nicht alle Räume zum Eröffnungstermin fertiggestellt sein werden.

Mit einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern bietet das neue Zentrum großzügige Räumlichkeiten, darunter Vorstand- und Seminarraum, eine große Küche sowie zwei Ruheräume für bis zu 16 Personen. Auch eine barrierefreie Toilettenausstattung ist vorgesehen. So kann der Seminarraum bei Bedarf in kleinere Bereiche unterteilt werden, was die Flexibilität für unterschiedliche Veranstaltungen erhöht. Diese Räume sind zudem für andere Institutionen und Vereine nutzbar, was der DLRG-Ortsgruppe einen zusätzlichen sozialen Bezug verschafft.

Bau und Finanzierung

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 2,2 Millionen Euro, wobei ursprünglich mit 1,6 Millionen Euro kalkuliert wurde. Der größte Teil dieser Summe – rund 1,7 Millionen Euro – stammt vom Land Brandenburg, während weitere 200.000 Euro aus der Stadtkasse kommen. Auch über KfW-Kredite wurden 355.000 Euro bereitgestellt. Die DLRG selbst trägt einen Eigenanteil von knapp 500.000 Euro an den Baukosten. Ministerpräsident Dietmar Woidke übergab der DLRG-Ortsgruppe einen symbolischen Scheck über fast 1 Million Euro aus dem „Goldenen Plan Brandenburg“, der Investitionen in Sportvereine unterstützt und insgesamt 25 Millionen Euro zwischen 2021 und 2025 bereitstellt, wie Ehrenamt in Brandenburg berichtet.

Ein wichtiger Grund für den Neubau waren die unzureichenden Räumlichkeiten der alten Station, die für die Vereinsarbeit und das Training von Rettungsschwimmern nicht mehr ausreichten. Bisher konnten aufgrund dieser Einschränkungen nur Kleinstgruppen geschult werden – ein zeitaufwändiger Prozess, der nun durch die neuen Möglichkeiten deutlich erleichtert wird. Zudem stehen neue Schwimmkurse auf dem Plan, ebenso wie eine verstärkte Ausbildung im Bereich Erste Hilfe und Rettungsschwimmer.

Verbesserte Bedingungen für Mitglieder

Die DLRG-Ortsgruppe Oranienburg hat Pläne, die Anzahl der Kinder- und Jugendgruppen zu erhöhen, um die Attraktivität des Vereins zu steigern. Auch der Ausbau an trockenen Unterstellmöglichkeiten für Einsatzmittel wie Motorboote und Logistikanhänger ist Teil der neuen Infrastruktur. „Wir benötigen dringend Platz, um unsere Arbeit effizienter gestalten zu können“, erklärt ein Vertreter der DLRG. Maz Online weist auch darauf hin, dass die neuen Räume nicht nur für die DLRG, sondern auch für andere Organisationen zugänglich sind.

Am 13. Dezember steht bereits der erste Erste-Hilfe-Kurs an, gefolgt von einer internen Veranstaltung am 18. Dezember. Für die Einrichtung wird zunächst auf Möbel aus den alten Räumen zurückgegriffen, während die Anschaffung neuer Einrichtungsgegenstände schrittweise erfolgt. Trotz kleinerer Bauverzögerungen, etwa durch Probleme mit der Fliesenlegerfirma und den Malerarbeiten, freuen sich die Mitglieder der DLRG-Oranienburg auf einen neuen Abschnitt in ihrer Vereinsgeschichte.

Ein fester Ort – ein großer Schritt: Mit der Eröffnung des neuen DLRG-Zentrums in Oranienburg werden die Weichen für eine aktive Zukunft im Wasserrettungsdienst und der Ausbildung junger Menschen gestellt, die das notwendige Wissen und die Fähigkeiten entwickeln, um im Notfall unter Wasser Leben zu retten.