Hohen Neuendorf: Historische Straßenschilder mit QR-Codes enthüllt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hohen Neuendorf erweitert seine Geschichte: 53 neue Legendenschilder mit QR-Codes informieren über lokale Straßennamen.

Hohen Neuendorf erweitert seine Geschichte: 53 neue Legendenschilder mit QR-Codes informieren über lokale Straßennamen.
Hohen Neuendorf erweitert seine Geschichte: 53 neue Legendenschilder mit QR-Codes informieren über lokale Straßennamen.

Hohen Neuendorf: Historische Straßenschilder mit QR-Codes enthüllt!

Der Bürgerhaushalt von Hohen Neuendorf zeigt seine kreative Seite mit einem neuen Projekt, das nicht nur die Straßenheimat verschönert, sondern auch spannende Einblicke in die hiesige Geschichte gewährt. Im Jahr 2023 beschlossen die Bürger, die Straßenschilder mit historischen Erläuterungen – den sogenannten Legendenschildern – zu versehen. Bereits 30 dieser Schilder wurden im letzten Jahr angebracht, und nun geht es in die zweite Runde: 53 weitere Schilder werden montiert, um die Stadtgeschichte lebendig zu halten und das Bewusstsein für lokale Historie zu schärfen. Dies berichtet die Stadt Hohen Neuendorf auf ihrer Homepage, wo das Projekt genauer vorgestellt wird.

Am 27. November 2025 wurde das erste Legendenschild der zweiten Etappe feierlich an der Albert-Gottheiner-Straße eingeweiht. Zu diesem Anlass waren Bürgermeister Steffen Apelt und Mitglieder der AG „Bildung im Vorübergehen“ vor Ort. Besonders bemerkenswert ist, dass das neue Schild einen QR-Code enthält, der zu weiterführenden Informationen auf www.strassenschilder-hn.de führt. Im Gegenzug wurde das erste Schild aus dem Jahr 2007, das keinen QR-Code besaß, entfernt und als Andenken dem Verein übergeben.

Wissensdurst und Bürgerengagement

Die AG „Bildung im Vorübergehen“ hat die Inhalte dieser Schilder sorgfältig recherchiert und geprüft. Diese Initiative ist nicht nur für die Straßen selbst von Bedeutung, sondern auch für die Bürger der Stadt. Die Arbeitsgruppe lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Erforschung der Hintergründe der Straßennamen zu beteiligen. Auf der Webseite www.strassennamen-hn.de finden sich Informationen zu weiteren Straßennamen und deren geschichtlicher Bedeutung.

Dieses Projekt ist Teil eines breiteren Trends: der Bürgerhaushalt gilt als eines der erfolgreichsten Partizipationsinstrumente der letzten 15 Jahre. Angetrieben von einer wachsenden Anzahl an Bürgerhaushalten in Deutschland und Europa, ermöglicht er es den Bürgern, mitentscheiden zu können, wie kommunale Mittel eingesetzt werden. Eine spannende Geschichte steckt hinter jedem Schild und jeder Straße in Hohen Neuendorf, die nun durch die Legendenschilder erzählt wird.

Ein Blick auf die Finanzierung

Die Finanzierung des gesamten Projekts erfolgt über den Bürgerhaushalt 2023. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, dass sich die Bürger nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch an der Gestaltung ihres Wohnumfelds beteiligen. Die AG, unterstützt von engagierten Bürgern, nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Das Konzept orientiert sich an ähnlichen Initiativen in anderen Städten und zielt darauf ab, die lokale Geschichte für alle zugänglich zu machen.

Insgesamt macht dieses Projekt deutlich, wie lebendig Bürgerbeteiligung in Hohen Neuendorf ist. Die Anbringung der Legendenschilder ist mehr als nur eine Informationsquelle – sie ist ein Schritt in Richtung eines gemeinschaftlichen Bewusstseins über die Geschichte der Stadt. Somit werden sowohl Geschichte als auch Gemeinschaft neu erlebbar.