Cottbus' närrische Machtübernahme: Prinzenpaar erobert Rathaus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar in Cottbus den Rathausschlüssel, feiert den Karneval und beginnt die fünfte Jahreszeit.

Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar in Cottbus den Rathausschlüssel, feiert den Karneval und beginnt die fünfte Jahreszeit.
Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar in Cottbus den Rathausschlüssel, feiert den Karneval und beginnt die fünfte Jahreszeit.

Cottbus' närrische Machtübernahme: Prinzenpaar erobert Rathaus!

In Cottbus/Chóśebuz wird heute am 11.11.2025 die „fünfte Jahreszeit“ mit dem traditionellen Rathaussturm eingeläutet. Um punkt 11:11 Uhr übergibt Oberbürgermeister Tobias Schick symbolisch den Rathausschlüssel an das neue Stadtprinzenpaar, Sebastian I. und Sonnika I. Der festliche Akt, der trotz des zeitweisen Regens von mehreren hundert Feiernden mit viel Freude und Engagement begleitet wurde, ist in Cottbus ein fester Bestandteil der Karnevalstraditionen.

Die Veranstaltung begann mit einem Kanonenschuss, gefolgt von fröhlichem Singen und Tanzen. Sechs Karnevalsvereine waren an dem bunten Treiben beteiligt, was die Vielfalt und Lebendigkeit des Festes unterstreicht. Tobias Schick versprach seine Unterstützung für die kommenden Karnevalsaktivitäten und stellte die Aufgaben des neuen Prinzenpaares vor, die nun für eine unvergessliche Karnevalszeit sorgen sollen.

Kreative Lösungen in der Stadt

Eine ganz besondere Überraschung gab es nicht nur auf der Festbühne. Die Rathausspitze nahm sich nach der feierlichen Schlüsselübergabe zwei „löchrige Straßen“ in Cottbus vor und reparierte sie mit speziellen Puzzleteilen. Diese Teile bilden den Umriss Deutschlands und der Stadt Cottbus/Chóśebuz und symbolisieren die Verbundenheit der Bürger mit ihrer Heimat. Es zeigt sich einmal mehr, dass auch in festlichen Zeiten soziale Botschaften und Engagement für die Stadt im Vordergrund stehen.

Die Feierlichkeiten zum Karneval sind in Deutschland vielfältig. In verschiedenen Regionen wird dieser Brauch, bekannt als Karneval, Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, ganz unterschiedlich gefeiert. Geschichte und Tradition stecken jedoch in jeder Form dieser Feierlichkeiten, die bis in die Antike zurückreichen und fest mit dem Brauchtum in deutschen Städten verwoben sind. Viele Menschen schlüpfen in fantasievolle Kostüme, singen Lieder und führen seltsame Rituale durch, um den Winter zu vertreiben und sich auf die bevorstehende Fastenzeit vorzubereiten. Diese Traditionen machen den Karneval zu einer bunten Zeit, in der Fröhlichkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, was auch in den Hochburgen des Karnevals wie Köln, Bonn und Mainz deutlich wird.

Aussichten für das Karnevalsjahr

Das nächste große Ereignis für die Stadt Cottbus steht ebenfalls schon fest: Der große Karnevalsumzug wird voraussichtlich am 08.02.2026 stattfinden. Die Vorfreude auf dieses Event ist schon spürbar, denn ein Umzug mit festlich geschmückten Wagen und tausenden von Teilnehmern ist ein Highlight, das in der Stadt nicht fehlen darf. Die Kostüme und das ausgelassene Feiern der Menschen verwandeln die Straßen in ein bunten Treiben.

Mit dem heutigen Tag hat die Karnevalszeit nun offiziell begonnen, und die Bürger in Cottbus/Chóśebuz sind herzlich eingeladen, sich an den Festlichkeiten zu beteiligen und die Traditionen des Karnevals zu erleben. Während der kommenden Monate dürfen wir uns auf viele gemeinsame Erlebnisse und eine unbeschwerte Zeit freuen. Cottbus.de berichtet, dass … und die Umstände des Festes eine besondere Atmosphäre schaffen.

Ob nun als Teil der Veranstaltung oder einfach nur als begeisterte Zuschauer – jeder ist eingeladen, die Freude und die Gemeinschaft, die der Karneval bringt, zu teilen.

Die Wurzeln des Karnevals und die unterschiedlichen regionalen Ausprägungen bieten einen zeitlosen Grund zur Freude, sowie einen reichhaltigen kulturellen Schatz, den es zu entdecken gilt. Weitere Einblicke in die Vielfalt der Karnevalsfeierlichkeiten in Deutschland und deren Bräuche bietet Alumniportal Deutschland, das über die verschiedenen Traditionen informiert. Auch die künstlerische Umsetzung, wie sie in „Karneval“ thematisiert wird, zeigt, wie diese Bräuche Menschen zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.