Orgelbaukunst von William Hill: Ein Meisterwerk für Prenzlau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kreiskantor Hannes Ludwig präsentiert 2026 die Hill-Orgel in Prenzlau, begleitet von seinem Buch über englische Orgelbaukunst.

Kreiskantor Hannes Ludwig präsentiert 2026 die Hill-Orgel in Prenzlau, begleitet von seinem Buch über englische Orgelbaukunst.
Kreiskantor Hannes Ludwig präsentiert 2026 die Hill-Orgel in Prenzlau, begleitet von seinem Buch über englische Orgelbaukunst.

Orgelbaukunst von William Hill: Ein Meisterwerk für Prenzlau!

Orgeln sind nicht nur Musikinstrumente, sie sind auch zeitlose Zeugen der Geschichte. Hannes Ludwig, Kreiskantor und passionierter Orgelkenner, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Orgeln der renommierten englischen Firma William Hill & Son ins Rampenlicht zu rücken. Laut Uckermark Kurier hat Ludwig während der Corona-Pandemie ein beeindruckendes Werk über die Geschichte dieser Firma verfasst, das über 500 Seiten umfasst und reich bebildert ist. In seinem Buch wird die Entwicklung des Orgelbaus in England detailliert behandelt – von den technischen Innovationen bis hin zu den Verbindungen zu berühmten Musikern.

Seine Begeisterung für die Historie der Orgeln ist unübersehbar. Hannes Ludwig sagt, dass es bisher kein umfassendes Werk über William Hill gab, obwohl dieser ein bedeutender Orgelbauer und königlicher Hoflieferant war. Die Hill-Orgeln sind „Oldtimer“, die mit ihrer Geschichte und Authentizität bestechen. William Hill selbst, geboren 1789 und verstorben 1870, schuf unter anderem die große Orgel für das York Minster und Instrumente für die Town Hall in Birmingham sowie die Westminster Abbey. Aber auch viele andere Erfolgsprojekte aus der Zeit von Hannes Ludwigs Vorbildern, wie die berühmte Orgel in der Town Hall von Sydney, stammen von William Hills Sohn, Thomas Hill.

Einblicke und internationale Unterstützung

Um sein Werk zu vervollständigen, reiste Ludwig mehrfach nach Großbritannien, wo er nicht nur alte Baupläne sichten konnte, sondern auch Unterstützung von Fachleuten in Australien und Großbritannien erhielt. Diese internationale Kooperation bereicherte seine Recherchen und brachte wertvolle Einblicke in die Materie. Zudem enthält sein Buch einen Reprint des letzten Hill-Firmenkatalogs aus dem Jahr 1913, der eine wahre Fundgrube für Liebhaber historischer Orgeln darstellt.

Ein Highlight der kommenden Monate wird die Hill-Orgel in der Prenzlauer Marienkirche sein, die ab 2026 erklingen soll. Dies ist ein voller Erfolg für Ludwig, der sich über die Möglichkeit freut, diese Klangkunst nach Prenzlau zu bringen. Die Gestaltung und Einweihung der Orgel und das gleichzeitige Erscheinen seines Buches markieren einen wichtigen Zeitpunkt, an dem die Orgelbaukunst und die persönliche Passion vereint werden.

So steht nicht nur ein musikalisches Ereignis bevor, sondern auch eine Dokumentation über die Entwicklung des Orgelbaus, die tief in der Musikgeschichte verwurzelt ist. Die Verbindung zwischen den historischen Hintergründen und dem persönlichen Engagement von Ludwig wird dann für alle zu hören und zu sehen sein.