Luftqualität in Potsdam: So gefährlich ist der Feinstaub heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Potsdam am 9.11.2025 zeigen Feinstaubwerte und Empfehlungen für Bürger.

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Potsdam am 9.11.2025 zeigen Feinstaubwerte und Empfehlungen für Bürger.
Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Potsdam am 9.11.2025 zeigen Feinstaubwerte und Empfehlungen für Bürger.

Luftqualität in Potsdam: So gefährlich ist der Feinstaub heute!

Ein Blick auf die Luftqualität kann nicht schaden, besonders wenn es um unsere Gesundheit geht. Am 9. November 2025 hat die Messstation im Herzen von Potsdam wieder einmal Daten zur Luftqualität veröffentlicht. Besonders die Feinstaubbelastung (PM10) steht dabei im Fokus – und die aktuellen Werte sprechen eine deutliche Sprache. Laut maz-online.de gibt es klare Messgrenzen: Der erlaubte Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Doch wie sieht es im Detail aus?

Für die Bewertung der Luftqualität spielen drei Hauptwerte eine Rolle: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Diese werden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Sehr schlecht: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³
  • Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³
  • Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³

Aktuelle Messwerte

Die Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie durch ein stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub. Und während die EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf das Konto der Feinstaubbelastung schreibt, gibt es Empfehlungen für unterschiedliche Luftqualitätsstufen.

Bei sehr schlechter Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Ist die Luftqualität als schlecht eingestuft, stehen ähnliche Ratschläge bereit. Bei mäßigen Werten hingegen sind die kurzfristigen gesundheitlichen Auswirkungen zwar unwahrscheinlich, jedoch sollten empfindliche Personen trotzdem vorsichtig sein.

Ein Auge auf das Feuerwerk

Und auch in der bevorstehenden Silvesternacht gibt es Grund zur Aufmerksamkeit. Obwohl Feuerwerk insgesamt nicht als großes Umweltproblem gilt, steigt die Feinstaubbelastung in den Stunden nach Mitternacht erheblich. Hierbei wird geschätzt, dass jährlich etwa 2050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerkskörper in die Luft gelangen, wobei 75% davon in der Silvesternacht freigesetzt werden. Der Großteil dieser Partikel sind gesundheitsschädlich – ein Punkt, der bei den Feierlichkeiten nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Die Daten zur Luftgütedaten werden stündlich aktualisiert – ein Zeichen für die engagierte Umweltüberwachung in Brandenburg. Laut luftdaten.brandenburg.de sind die vorläufigen Messwerte nach 20 Minuten zur Verfügung, wobei die endgültigen Ergebnisse erst nach einer Qualitätssicherung im Jahresbericht veröffentlicht werden. Hierbei stehen auch die gesetzlich regulierten Luftschadstoffe und spezielle Messungen der ultrafeinen Partikel auf dem Programm.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Es bleibt wichtig, die Luftqualität im Blick zu behalten. Ob im Alltag oder während festlicher Anlässe – für unsere Gesundheit sollten wir uns der Luftverschmutzung bewusst sein und Ozon- und Feinstaubwerte im Auge behalten. Wer Fragen zu den Luftgütedaten hat, kann sich direkt an die zuständigen Stellen wenden und bleibt so informiert über die aktuelle Lage. Schließlich liegt uns die Gesundheit am Herzen, und dies sollte uns immer einen Gedanken wert sein.