Sonderausstellung in Frankfurt (Oder): Jüdisches Leben erforschen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung der Ausstellung „Die jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder)“ am 4. November 2025 im Städtischen Museum Viadrina. Eintritt frei!

Eröffnung der Ausstellung „Die jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder)“ am 4. November 2025 im Städtischen Museum Viadrina. Eintritt frei!
Eröffnung der Ausstellung „Die jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder)“ am 4. November 2025 im Städtischen Museum Viadrina. Eintritt frei!

Sonderausstellung in Frankfurt (Oder): Jüdisches Leben erforschen!

In Frankfurt (Oder) wird am Dienstag, dem 4. November 2025, eine besondere Ausstellung eröffnet, die die Geschichte und das heutige Wirken der jüdischen Gemeinde in der Stadt beleuchtet. Unter dem Titel „Die jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder) stellt sich vor“ können Besucher:innen ab 16.00 Uhr im Städtischen Museum Viadrina die facettenreiche Ausstellung besuchen. Diese umfasst insgesamt 16 Texttafeln und erzählt die Geschichte des jüdischen Lebens in Frankfurt (Oder), das bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Ausstellung feiert das Wirken der 1998 wiedererrichteten jüdischen Gemeinde und bietet sowohl informativen als auch emotionalen Tiefgang.

Die Eröffnung wird feierlich gestaltet mit Grußworten von verschiedenen Persönlichkeiten. Unter anderem werden Dr. Tim S. Müller, der Museumsleiter, Larissa Bargtel, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt (Oder) e.V., und Andreas Büttner, der Beauftragte zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, zu Wort kommen. Außerdem wird Martin Patzelt, der ehemalige Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), einen Einführungsvortrag halten. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch den Chor der Lebensfreude, während Dr. Karl-Konrad Tschäpe die Veranstaltung moderiert. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos, und die Ausstellung läuft bis Sonntag, den 9. November 2025. Ab dann ist der Eintritt zur regulären Ausstellung mit 5,30 Euro pro Person (ermäßigt 3,40 Euro) zu bezahlen. Für thematische Presseanfragen steht Dr. Tim S. Müller zur Verfügung, zu erreichen unter der Telefonnummer 0335 401560 oder via E-Mail an tim.mueller@museum-viadrina.de.

Historie trifft Moderne

Die Wiederbelebung der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) ist nicht nur eine historische Rückkehr, sondern auch ein kulturelles Resümee, das den Reichtum jüdischen Lebens in dieser Stadt zeigt. Besucher:innen, die mehr über das jüdische Leben und die damit verbundenen Traditionen erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit der künstlerischen und kulturellen Komponente dieser Gemeinschaft auseinanderzusetzen.

In einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt hoch im Kurs steht, bietet diese Ausstellung einen bedeutenden Blick auf die Vergangenheit und deren Einfluss auf die Gegenwart. Die jüdische Gemeinde, die sich seit ihrer Wiederbegründung stark für das Zusammenleben und die interkulturelle Verständigung einsetzt, ist ein lebendiger Teil der Stadtgesellschaft.

Eintrittspreise und Ausstellungsmöglichkeiten

Die Eröffnung ist ein großartiger Anlass, um die eigene Verbundenheit mit der Geschichte der Stadt auszudrücken. Wer nicht zur Eröffnung kommen kann, hat dennoch bis zum 9. November die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Die regulären Eintrittspreise sind mit 5,30 Euro bzw. 3,40 Euro für Ermäßigte durchaus erschwinglich. Ein Besuch lohnt sich und bringt spannende Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur.

Frankfurt (Oder) bewahrt nicht nur seine Traditionen, sondern zeigt auch, wie weit sich die Stadt und ihre Gemeinschaften entwickelt haben. Wer mehr über die aktuelle Entwicklung oder spezielle Veranstaltungen bis hin zu Themen, die für die eigene Bildung interessieren, erfahren möchte, findet Informationen dazu auch auf verschiedenen digitalen Plattformen und Apps, wie zum Beispiel der Google-App, die Nutzer:innen über relevante Themen informiert und personalisierte Updates liefert. Diese App bietet auch Funktionen zur Identifikation von Objekten und zur Übertragung von Informationen in mehr als 100 Sprachen, was heutzutage in unserer multikulturellen Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

Weitere Informationen zur bevorstehenden Ausstellung und zu anderen kulturellen Veranstaltungen in der Region finden Sie auf der offiziellen Seite der Stadt Frankfurt (Oder) unter www.frankfurt-oder.de.