Schönefeld feiert 650 Jahre: Kultur und Lebensfreude im Bayangol-Park!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schönefeld feiert am 19. Juli 2023 sein 650-jähriges Jubiläum mit einem deutsch-mongolischen Fest im Bayangol-Park.

Schönefeld feiert am 19. Juli 2023 sein 650-jähriges Jubiläum mit einem deutsch-mongolischen Fest im Bayangol-Park.
Schönefeld feiert am 19. Juli 2023 sein 650-jähriges Jubiläum mit einem deutsch-mongolischen Fest im Bayangol-Park.

Schönefeld feiert 650 Jahre: Kultur und Lebensfreude im Bayangol-Park!

Am 19. Juli 2023 wird in Schönefeld groß gefeiert, denn die Gemeinde kann auf stolze 650 Jahre zurückblicken. An diesem besonderen Tag findet auch das deutsch-mongolische Partnerschaftsfest statt, das mit einem bunten Kultur- und Gemeinschaftsfest im Bayangol-Park beginnt.

Bereits ab 12 Uhr strömen die Besucher in den Park, um an diesem einmaligen Event teilzuhaben. Die Partnerschaft zwischen Schönefeld und dem Bezirk Bayangol in Ulaanbaatar, Mongolei, besteht nunmehr seit 1998 und wird durch zahlreiche Aktivitäten und Darbietungen lebendig gehalten. Um 15 Uhr wird die Jubiläumszeremonie auf der Festbühne offiziell eröffnet, die unter anderem von Bürgermeister Christian Hentschel und dem mongolischen Botschafter Birvaa Mandakhbileg geleitet wird.

Kulturelle Highlights

Das Bühnenprogramm ist ein wahrer Leckerbissen für alle Freunde der Musik. Mareile Gnep wird den Tag mit ihren sensibel-poetischen Liedern eröffnen. Im weiteren Verlauf des Programms bringt die Band Taiga traditionelle mongolische Klänge in Kombination mit elektronischer Musik auf die Bühne. Am frühen Abend wird die Schweizer Singer-Songwriterin Ay Wing für stimmungsvolle Momente sorgen, gefolgt von der Francisca Urio Band, die den Tag mit mitreißenden Soul- und Glamourhits ausklingen lässt. Auch Cheerleader-Performances und Mitmachaktionen der Kinderphilharmonie werden den Besuchern geboten, was sicher für jede Menge Begeisterung sorgt.

Für die Kleinen gibt es ein vielfältiges Angebot aus Spiel-, Bastel- und Erlebnismöglichkeiten, organisiert von verschiedenen Kitas, Vereinen und Jugendeinrichtungen. Ein traditioneller mongolischer Ringkampf sorgt für die sportliche Abwechslung, während Bogenschießen, Reiten und das Geschicklichkeitsspiel Schagai ausprobiert werden können. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und eine bunte Auswahl an Speisen und Getränken angeboten.

Historische Wurzeln und regionale Veranstaltungen

Schönefeld, bekannt von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1375, hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig entwickelt. Der Bau der Dorfkirche wird auf den Beginn des 13. Jahrhunderts datiert, was die historische Bedeutung des Ortes unterstreicht. Neben Schönefeld feiern im Jahr 2025 auch andere Städte wie Lübben in Brandenburg ihr Stadtjubiläum, das mit bedeutenden Feste und Veranstaltungen verbunden ist.

Ein Beispiel dafür ist das geplante „Festival der Vielfalt“ in Solingen, das vom 23. bis 25. August 2024 stattfinden wird. Dieses Festival zur Feier des 650-jährigen Stadtjubiläums wird in einem umfangreichen Programm mehr als 100 Stunden Unterhaltung bieten und auch der Vielfalt der Kulturen Raum geben. Im Gegensatz zu den bisherigen Sommerpartys wird die Innenstadt Solingens in mehrere Bühnenbereiche unterteilt, um eine größere Auswahl an attraktionen und Darbietungen zu gewährleisten. Die Planung läuft seit etwa einem Jahr, und zahlreiche Sponsoren unterstützen das Event, das voraussichtlich 70.000 bis 80.000 Besucher anziehen wird.

Solche Jubiläen sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, um das kulturelle Erbe und die Gemeinschaft zu stärken. Der Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen, wie er in Schönefeld und Solingen sichtbar wird, fördert das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt, die unsere Gesellschaft bereichert.

Ob bei der Feier in Schönefeld oder dem bevorstehenden Event in Solingen, überall wird deutlich, dass die Verbundenheit durch Kultur und Geschichte mehr ist als nur eine nostalgische Erinnerung. Es ist ein lebendiger Bestandteil des täglichen Lebens, der auch künftige Generationen geprägt wird.