Dahme-Spreewald und Oder-Spree auf dem Weg zum Wirtschaftsboom!
Der Zukunftsatlas 2025 zeigt positive Entwicklungen im Landkreis Dahme-Spreewald, besonders durch Investitionen und erneuerbare Energien.

Dahme-Spreewald und Oder-Spree auf dem Weg zum Wirtschaftsboom!
In der aktuellen Ausgabe des Prognos-Zukunftsatlas 2025 zeigen die Landkreise Dahme-Spreewald und Oder-Spree erfreuliche Fortschritte. Während der Dahme-Spreewald (LDS) auf Platz 165 und damit um satte 55 Plätze aufgestiegen ist, erreicht der Landkreis Oder-Spree Platz 156, begünstigt durch die positive Entwicklung rund um Tesla, das in Brandenburg ansässig ist. Diese Rankings verdeutlichen die Dynamik, die die Region in den letzten Jahren entwickelt hat. maz-online.de berichtet, dass die Geschäftsfrau Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald, diese Ergebnisse als Bestätigung der positiven Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte betrachtet.
Wachstumspotenzial bietet auch der Flughafen BER, der seit seiner Eröffnung vor fast fünf Jahren durchweg als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region gilt. Besonders im Süden von Dahme-Spreewald, wo der Bereich der erneuerbaren Energien stark zulegt, sind die positiven wirtschaftlichen Trends klar zu erkennen. Der Strukturwandel, der von vielen als Herausforderung gesehen wird, wird hier kreativ umgesetzt.
Start-Up-Kultur und wirtschaftliche Stärkung
Ein weiterer Grund zur Freude ist das Start-Up-Zentrum Reaktor Wildau, das innovative Ideen fördert und jungen Unternehmen Unterstützung bietet. Die hohe Gründungsintensität in der Region wird durch die massiven Nachfrage an Beratungsgesprächen in der Wirtschaftsförderung von Dahme-Spreewald unterstrichen. Diese Informationen stammen von kommunal.de, das auch auf die umfassende Analyse der wirtschaftlichen Indikatoren hinweist, welche die Zukunftsfähigkeit von 400 deutschen Landkreisen bewertet.
Die Studie bewertet verschiedene Faktoren wie die Bevölkerungsentwicklung, die Arbeitsplatzsituation sowie die Innovationskraft und die Entwicklung erneuerbarer Energien. Trotz der aktuellen globalen Herausforderungen zeigt die Untersuchung, dass viele Regionen Resilienz zeigen und sich durch Innovation und Anpassungsfähigkeit hervortun. Brandenburg profitiert hiervon ganz besonders, wie gfw-waf.de mitteilt.
Die Region im gesamtdeutschen Vergleich
Im bundesweiten Vergleich zeigt der Zukunftsatlas für 2025, dass die wirtschaftliche Lage in 380 von 400 Landkreisen und Städten sich verschlechtert hat. Dennoch gibt es Lichtblicke wie in Dahme-Spreewald und Oder-Spree, die trotz Widrigkeiten auf dem richtigen Weg sind. Im Gegensatz dazu bieten Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg eine stärkere Ausgangsbasis für Zukunftschancen, dennoch bleibt Brandenburg ein attraktiver Standort für Investoren und Unternehmen.
Zusammenfassend ist der Aufwärtstrend der Landkreise Dahme-Spreewald und Oder-Spree ein deutliches Zeichen für die voranschreitende wirtschaftliche Entwicklung in der Region, die durch innovative Ideen und neue Ansiedlungen weiter gestärkt wird.