Bürgerbeteiligung gefragt: Neuer Landschaftsrahmenplan für Potsdam-Mittelmark!
Der Landschaftsrahmenplan für Potsdam-Mittelmark wird öffentlich ausgelegt. Bürger können bis zum 20.09.2025 Stellungnahmen abgeben.

Bürgerbeteiligung gefragt: Neuer Landschaftsrahmenplan für Potsdam-Mittelmark!
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark dreht sich derzeit alles um den Landschaftsrahmenplan, der für die kommenden Jahre eine zentrale Rolle in der Naturschutz- und Landschaftspflegepolitik spielt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung abzugeben. Dies geschieht gemäß den Vorgaben des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes. Die Frist dafür ist bereits im Gange und endet bald, weshalb schnelles Handeln gefragt ist.
Der Landschaftsrahmenplan ist vielmehr als nur ein Dokument; er ist die Grundlage für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Er beschreibt die notwendigen Erfordernisse und Maßnahmen fürs Naturschutzwesen sowie für die Pflege der Landschaft. Zudem berücksichtigt der Plan auch die Erholungsbedürfnisse der Menschen in der Natur. Das bedeutet, dass nicht nur die Flora und Fauna geschützt werden, sondern auch jene Orte, die den Brandenburgern zur Ruhe und Entspannung dienen.
Einladung zur Mitgestaltung
Die Verantwortlichen des Landkreises Potsdam-Mittelmark rufen die Bürger auf, aktiv an der Gestaltung des Plans mitzuwirken. „Jede Stimme zählt!“, so die Botschaft. Die aktuelle Fortschreibung des Plans orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben und fachlichen Anforderungen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Erarbeitung dieser Pläne auf der Grundlage der Paragraphen 9 und 10 des Bundesnaturschutzgesetzes basiert, welche ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen sicherstellen.
Die Aufstellung der Landschaftsrahmenpläne fällt in die Zuständigkeit der unteren Naturschutzbehörden, und auch in diesem Fall sind die Behörden des Landkreises Potsdam-Mittelmark aktiv. Wichtig ist, dass Planungsvorgaben für die örtliche Landschaftsplanung der Gemeinden formuliert werden, wobei die Ziele der nachhaltigen Sicherung und der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter klar im Fokus stehen. So wird ein solider Rahmen geschaffen, der die Entwicklung der Region voranbringt und zukunftsorientiert ist.
Der Rahmenplan im Detail
Die Landschaftsrahmenpläne gelten flächendeckend für den Landkreis Potsdam-Mittelmark und haben einen Aufstellungsmaßstab von 1:50.000. Dabei kommen konkrete Maßnahmen und Erfordernisse des Naturschutzes zum Tragen. Diese Pläne sind der einzige formelle Plan der Landkreise und kreisfreien Städte, was ihre Relevanz unterstreicht. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der strategischen Umweltprüfung von Plänen Dritter und tragen somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Landschaftsrahmenpläne für Nationalparks und Biosphärenreservate direkt vom Land aufgestellt werden müssen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der IUCN-Schutzgebietskategorie II Kriterien sowie der spezifischen Anforderungen der UNESCO für Biosphärenreservate, die alle dem Ziel dienen, die wertvolle Biodiversität der Region zu sichern.
Für Fragen und weitere Informationen zu diesem Thema können Interessierte die Kontaktadresse des Landkreises Potsdam-Mittelmark nutzen: Dezernat 4, Fachdienst Umwelt, Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig. Wer ein gutes Händchen hat und sich für den Landschaftsrahmenplan interessiert, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und seine Meinung einbringen. Weitere Details dazu finden Sie auf den Seiten der Potsdam-Mittelmark und des Brandenburgischen Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Umwelt.