Spediteur Schmalz+Schön in Velten sucht dringend Auszubildende!
Velten, 1.11.2025: Schmalz+Schön-Logistics wirbt um Auszubildende, um dem Fachkräftemangel in der Logistikbranche entgegenzuwirken.

Spediteur Schmalz+Schön in Velten sucht dringend Auszubildende!
In der Welt der Logistik hat die Schmalz + Schön LOGISTICS GmbH in Velten einen bemerkenswerten Schritt unternommen, um frischen Wind in die Ausbildung zu bringen. Am 1. November 2025 beschäftigt das Unternehmen, das seit 1993 im Geschäft ist und mittlerweile 42 Mitarbeiter zählt, vier Auszubildende, darunter die drei jungen Talente Justin Rackow, Leon Subbert und Leon Szabo, die ihre Karriere im Fachlagerwesen gestartet haben. Rackow, 21 Jahre alt, berichtet von einer familiären Atmosphäre im Unternehmen, das nicht nur Transporte in die Weinregionen Italiens, Portugals und Spaniens organisiert, sondern auch innerdeutsche Lieferungen anbietet. „Ich fühle mich hier richtig wohl“, resümiert Rackow, der nach seinem Hauptschulabschluss in Velten zuvor in Oranienburg gearbeitet hat.
Geschäftsführer Claus Pohl hebt die Herausforderungen hervor, die mit der Rekrutierung von Auszubildenden verbunden sind. „Die Konkurrenz ist groß, vor allem von größeren Unternehmen, die jungen Talenten die Ausbildungsplätze streitig machen“, erklärt er. Um dennoch den Nachwuchs zu gewinnen, setzt Pohl auf Social Media und Online-Jobportale. Für das kommende Ausbildungsjahr hat er sich vorgenommen, je zwei Auszubildende im kaufmännischen Bereich und im Lager auszubilden. Doch die Überalterung der Belegschaft bleibt ein großes Thema, da gerade die Verkehrsanbindung immer wieder Jugendliche abschreckt, sich auf Angebote im Logistiksektor zu bewerben.
Herausforderung Ausbildungsplätze
Die Logistikbranche insgesamt hat es momentan schwer, die benötigten Auszubildenden zu finden. Fast die Hälfte der Unternehmen in Industrie und Handel konnte im Jahr 2023 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen, wobei kleinere Betriebe besonders betroffen sind. Dennoch gibt es Hoffnung: Die Zahl der ausländischen Bewerber für Ausbildungsplätze ist um 15,7 Prozent gestiegen. Diese wachsende Diversität unter den Auszubildenden könnte helfen, den Rückgang bei deutschen Bewerbungen auszugleichen.
Attraktive Perspektiven für Azubis
In dieser herausfordernden Zeit zeigt sich jedoch auch eine positive Entwicklung: Über 80 Prozent der Auszubildenden in der Logistik blicken optimistisch in die Zukunft. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Plattformen und persönlichen Kontakt, um neue Talente zu gewinnen. 86 Prozent der Firmen nutzen ihre eigene Website zur Anwerbung und 70 Prozent bieten Schnuppertage oder Praktika an. Durch den Einsatz von sozialen Medien, wie etwa TikTok, wird die duale Ausbildung gezielt beworben.
Ein weiterer Anreiz für die Ausbildung im Logistikbereich sind die finanziellen Vorteile. So verdient Leon Subbert, einer der Auszubildenden bei Schmalz + Schön, knapp 890 Euro im Monat und profitiert zusätzlich von einer Givve-Card für steuerfreie Sachbezüge. Geschäftsführer Pohl betont auch, dass er bereit ist, Bewerber mit Schwächen oder Behinderungen aufzunehmen und auszubilden. „Wir möchten jedem die Chance geben, sich zu beweisen“, so Pohl abschließend.
In der turbulenten Welt der Logistik ist der Bedarf an frischem Personal ungebrochen. Schmalz + Schön LOGISTICS GmbH zeigt, wie man mit einem starken Ausbildungsangebot und Engagement der Mitarbeiter auch in herausfordernden Zeiten bestehen kann.