Kunst begeistert Barnim: Offene Ateliers am 30. November entdecken!
Erleben Sie die "Offenen Ateliers" im Barnim am 30. November 2025: 40 Ateliers, 64 Künstler und vielfältige Kunstformen. Eintritt frei!

Kunst begeistert Barnim: Offene Ateliers am 30. November entdecken!
Im Landkreis Barnim ist am 30. November 2025 Kunst hautnah erlebbar. An diesem Sonntag öffnen insgesamt 40 Ateliers ihre Pforten für die Öffentlichkeit im Rahmen der Veranstaltung „Offene Ateliers“. Das Event startet um 11:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Kunstinteressierte, Familien sowie Unterstützer regionaler Kultur sind herzlich eingeladen, die Werke von 64 Künstlerinnen und Künstlern zu bestaunen und sich mit ihnen auszutauschen. Der Eintritt ist kostenfrei, und es besteht die Möglichkeit für individuelle Atelierbesuche auf Anfrage.
In diesen Ateliers wird ein breites Spektrum an Kunstformen präsentiert, darunter Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, Keramik, Porzellan, Glasmalerei, Textilkunst, Schmiedekunst, Möbeldesign sowie Performance und Installation. Wer Lust hat, kann auch an kleinen Aktionen und Führungen teilnehmen. Für alle, die mehr Informationen zu den teilnehmenden Ateliers brauchen, gibt es eine vollständige Liste auf der Webseite www.barnim.de/offene-ateliers.
Kunst und Technologie im Dialog
Doch während hier bei uns die Kunst im Vordergrund steht, wird weltweit auch in der Technologiebranche einiges bewegt. Ein besonders spannendes Projekt ist der Bau von fünf neuen Stargate-Rechenzentren, das OpenAI in Zusammenarbeit mit Oracle und SoftBank plant. Diese Rechenzentren sollen große Datenmengen bewältigen und unterstützen die Schulung sowie Bereitstellung leistungsfähiger KI-Modelle. Mit Milliardeninvestitionen und fortschrittlicher Technologie werden dabei neue Maßstäbe gesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Latenz zu reduzieren. Die Möglichkeiten, die sich daraus für Entwickler eröffnen, sind enorm und könnten neue, cloud-basierte Dienste und APIs hervorbringen, die auch für die Softwareentwicklung im kreativen Bereich von Bedeutung sind, berichtet coaio.
Ein interessantes Thema innerhalb der Softwareentwicklung ist die kulturelle Sensibilität. Entwickler stehen oft vor der Herausforderung, unterschiedliche kulturelle Kontexte in ihre Designs einfließen zu lassen, damit ihre Software in verschiedenen Ländern ankommt. Hierbei spielen fortgeschrittene Techniken der Verarbeitung natürlicher Sprache und Machine Learning eine entscheidende Rolle.
Der Beruf des Software Engineers
In der Welt der Technologie suchen Unternehmen nach talentierten Köpfen, die bereit sind, innovative Lösungen zu entwickeln. So wird beispielsweise in Vancouver eine Stelle als Senior Software Engineer angeboten. Die Aufgaben umfassen die Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um Anforderungen zu klären, sowie das Design und die Implementierung von technischen Lösungen über verschiedene Plattformen hinweg. Gesucht wird jemand, der einen klaren Fokus auf die Entwicklung benutzerfreundlicher und integrierter digitaler Lösungen hat.
Der Senior Software Engineer wird Teil eines Teams sein, das an Technologien wie PHP, TypeScript, C#.NET und React arbeitet. Erfahrungen in der Softwareentwicklung sind abgesehen von technischem Know-how essenziell – die Stelle erfordert mindestens fünf Jahre Tätigkeit im Web-Application-Entwicklung, was im Übrigen auch für viele kreative Köpfe im künstlerischen Umfeld von Bedeutung ist, da der technologische Fortschritt auch in der Kunstbranche einen immer größeren Einfluss hat. Mehr dazu findet sich auf der Webseite von Robert Half.
Am 30. November kann also nicht nur Kunst begutachtet werden, sondern es zeigt sich auch, wie die Kunst- und Technologiewelt zunehmend miteinander verwoben sind. Die vermeintlichen Grenzen zwischen Kreativität und technologischem Fortschritt verschwimmen und schaffen Raum für neue Ideen. Das macht die „Offenen Ateliers“ zu einem Muss für alle, die das kreative Schaffen und die Entwicklungen der Zukunft hautnah erleben möchten.