Erleben Sie das geheimnisvolle Leben des Goldmachers von Klettenberg!

Erleben Sie das geheimnisvolle Leben des Goldmachers von Klettenberg!

Senftenberg, Deutschland - Johann Hektor von Klettenberg: Von Hochstapler zu Legende

In Brandenburg dreht sich derzeit alles um eine schillernde Persönlichkeit aus der Vergangenheit: Johann Hektor von Klettenberg. Der selbsternannte Goldmacher, der im 18. Jahrhundert lebte, führte den sächsischen Kurfürsten August den Starken ordentlich hinters Licht. Der Mann, der 1684 in Frankfurt am Main geboren wurde und am 1. März 1720 auf der Festung Königstein sein Ende fand, wird jetzt mit einer besonderen Erlebnisführung im Museum Schloss und Festung Senftenberg gewürdigt. Denn das Leben von Klettenberg ist so abenteuerlich, dass man es nicht unentdeckt lassen kann.

In Senftenberg verbrachte Klettenberg eine Zeit mit seiner zweiten Ehefrau. Diese Stadt war nicht nur ein Ort seines Schaffens, sondern auch Schauplatz seiner Betrügereien. Bekannt dafür, dass er behauptete, Gold herstellen zu können, zog er im Lauf seines Lebens diverse Hochstapler-Nummern ab, die ihn letztlich bis zum sächsischen Hof führten. Doch da lief nicht alles nach Plan. Seine Schulden beim König beliefen sich irgendwann auf stolze 24.000 Taler, ohne dass er seinen Versprechen nachgekommen wäre. Getäuscht und enttäuscht, fand er sich schließlich in den Kerkermauern von Hohnstein wieder, was das Ende seiner Glanzzeit einleitete.

Erlebnisführungen im Museum

Am 09. Juli und 06. August 2025 kommen Geschichtsinteressierte bei der Erlebnisführung im Museum Schloss und Festung Senftenberg voll auf ihre Kosten. Monika Auer schlüpft dabei in die Rolle von Madame Johanne Eleonore Sophie von Klettenberg. Die Führung bietet einen spannenden Blick auf das Leben von Klettenberg, das Stadtleben im 18. Jahrhundert sowie die Festung zur Zeit August des Starken. Eine wahre Zeitreise, die man nicht verpassen sollte!

Der Rundgang beginnt jeweils um 16 Uhr und kostet für Erwachsene 7 Euro, für ermäßigte Tickets nur 5,50 Euro und für Kinder gar nur 3 Euro. Doch aufgepasst: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam. Diese kann direkt an der Museumskasse, per E-Mail unter museum@osl-online.de oder telefonisch unter 03573-870 2400 erfolgen.

Klettenebergs schillernde Geschichte

Johann Hektor von Klettenberg war Freiherr und stammte aus einer angesehenen Frankfurter Familie. Nach einem tödlichen Duell musste er 1707 Frankfurt verlassen. Seinen Weg als Hochstapler begann er, als er sich beim Hof von Sachsen-Weimar als Baron von Wildeck ausgab, obwohl er diesen Titel nie hatte. Sein Versprechen, Gold herzustellen, ließ ihn schließlich zum Hof von August dem Starken gelangen, wo er hohe Summen kassierte, ohne Ergebnisse zu liefern. Nach seiner Entlarvung wurde er verhaftet und unternahm zwei Fluchtversuche, bevor er schließlich 1720 das lebenslange Ende fand: die Enthauptung. Am heutigen Ort der Hinrichtung, der Königsnase, erinnert ein Gedenkstein an ihn.

Die Geschichte von Johann Hektor von Klettenberg zeigt, wie weit Menschen für Ruhm und Reichtum gehen und wie sie sich dabei selbst in die Enge treiben können. Daher sollten wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, mehr über diesen faszinierenden Charakter und seine Zeit zu erfahren. Die KulturKurier und Wikipedia bieten interessante Einblicke in sein bewegtes Leben.

Details
OrtSenftenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)