Abschied von Intendant Märki: Cottbuser Theater geht neue Wege!
Intendant Stephan Märki verlässt nach fünf Jahren das Staatstheater Cottbus. Seine Nachfolge regelt Hasko Weber für die kommende Saison.

Abschied von Intendant Märki: Cottbuser Theater geht neue Wege!
Nach fünf Jahren intensiver und kreativer Arbeit verabschiedet sich Stephan Märki heute als Intendant des Staatstheaters Cottbus. Unter seiner Leitung, die mit der Spielzeit 2020/2021 begann, hat das Theater eine bedeutende Transformation durchlaufen. Am Nachmittag fand die letzte Vorstellung unter seiner Regie statt, eine Veranstaltung, die sowohl das Publikum als auch die Kritiker bewegte. Märki, 70 Jahre alt, hat sich entschieden, seinen auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern und sieht es als passenden Zeitpunkt, den Stab an seine Nachfolger zu übergeben. In der nächsten Spielzeit wird übergangsweise Hasko Weber die Leitung übernehmen, bevor ab Sommer 2026 Berthold Schneider das Ruder an diesem traditionsreichen Haus übernimmt. Tagesspiegel berichtet, dass …
Kulturministerin Manja Schüle (SPD) betonte in ihrer Ansprache die zentrale Rolle des Staatstheaters für Cottbus, gerade im Hinblick auf den laufenden Strukturwandel in der Stadt. Das Theater hat es geschafft, sich nach schwierigen Zeiten wieder auf die bundesweite Theaterlandkarte zu setzen und eine neue künstlerische Identität zu entwickeln. Die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Kultur zeigt, dass das Cottbuser Schauspiel wieder hoch im Kurs steht.
Der Weg von Märki
Stephan Märki blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Vor seiner Zeit in Cottbus war er unter anderem Intendant des Hans Otto Theaters in Potsdam sowie Generalintendant am Deutschen Nationaltheater in Weimar und in Bern tätig. Seine beruflichen Stationen spiegeln sein Engagement für die Theaterlandschaft in Deutschland wider. Märki plant, seine Erfahrungen und seine Kreativität nun in eine Inszenierung von „Tristan und Isolde“ an der Nationaloper in Seoul einzubringen. Dies zeigt einmal mehr, dass sein Wirken über Cottbus hinaus Veranstaltungen und Austausch fördern wird.
Die Relevanz von Theatern zeigt sich momentan auch in der Forschung. Eine kürzlich veröffentlichte Publikation thematisiert die Legitimitätskrise öffentlich getragener Theater in Deutschland und beleuchtet die veränderten Erwartungen und Wahrnehmungen des Theaterangebots in der Gesellschaft. Diese Fragestellungen sind besonders für Einrichtungen wie das Staatstheater Cottbus von Bedeutung, die sich fortlaufend anpassen müssen, um der kleinen, aber homogenen Zielgruppe gerecht zu werden. Uni Hildesheim berichtet, dass …
Blick in die Zukunft
Für die kommenden Jahre bleibt das Staatstheater Cottbus also ein spannender Ort des künstlerischen Schaffens. Der erfolgreiche Strukturwandel, der durch die Leitung von Märki angestoßen wurde, wird weitergeführt werden müssen. Es wird darauf ankommen, die richtigen Strategien zu entwickeln, um die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse von Publikum und Theatermacher:innen zusammenzubringen. Auf diese Weise kann das Staatstheater auch weiterhin eine zentrale Anlaufstelle für kulturelle Erlebnisse in der Region sein. LR Online berichtet, dass …