Gestalte deine Region mit: Kartenspiel zur Mitwirkung in Storkow!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29. Oktober 2025 diskutieren interessierte Bürger in Storkow (Mark) beim Kartenspiel zur regionalen Mitgestaltung.

Am 29. Oktober 2025 diskutieren interessierte Bürger in Storkow (Mark) beim Kartenspiel zur regionalen Mitgestaltung.
Am 29. Oktober 2025 diskutieren interessierte Bürger in Storkow (Mark) beim Kartenspiel zur regionalen Mitgestaltung.

Gestalte deine Region mit: Kartenspiel zur Mitwirkung in Storkow!

In der lebendigen Stadt Storkow wird am 29. Oktober 2025 ein besonderes Kartenspiel veranstaltet, das alle Interessierten dazu einlädt, aktiv an der Gestaltung ihrer Region mitzuarbeiten. Diese Veranstaltung, organisiert von der LAG Märkische Seen, bietet die Möglichkeit, gemeinsam nachzudenken, zu diskutieren und Pläne zu schmieden. Der Fokus liegt darauf, ein besseres Verständnis für den eigenen Wohnort zu entwickeln und die Grundlagen für gemeinsames Handeln zu festigen. Storkow berichtet, dass die Veranstaltung um 19:00 Uhr im Burghof von Burg Storkow, Schlossstraße 6, stattfinden wird. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 bis 12 Personen begrenzt, was Raum für individuelle Beiträge bietet.

Diese kreative Mitmachaktion ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, die eigene Stimme zu erheben, sondern auch ein Schritt in Richtung einer aktiveren Bürgerschaft. Wer Interesse hat, sollte sich rasch melden, um Platz zu bekommen, oder auch um fehlende Veranstaltungen anzumelden. Bei Fragen steht die Stadtverwaltung unter der Telefonnummer (033678) 73108 und per E-Mail an tourismus(at)storkow.de zur Verfügung.

Förderung für Projekte in der Region

Ein Schritt weiter in der Entwicklung der Region ist die Suche nach Fördermöglichkeiten. Projektträger, die ihre Ideen finanzieren lassen möchten, sollten sich umgehend mit der Geschäftsstelle der LAG Märkische Seen in Verbindung setzen. Der nächste wichtige Stichtag zur Einreichung von Vorhaben ist der 15. Oktober 2025. Für das aktuelle Projektauswahlverfahren stehen dabei beeindruckende 1.250.000 Euro zur Verfügung, wie die LAG bekannt gegeben hat. Anträge müssen sorgfältig und vollständig ausgearbeitet werden, um berücksichtigt zu werden – die Erstellung einer schlüssigen Maßnahmebeschreibung ist also unerlässlich lag-maerkische-seen.de berichtet, dass auch notwendige Baugenehmigungen bereits beantragt sein sollten.

Am 12. November 2025 steht der Ordnungstermin für die Auswahl der Projekte an. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die besten Ideen die nötige Unterstützung erhalten. Vor allem investive Maßnahmen sollten bereits gut vorbereitet werden, um möglichst schnell umgesetzt werden zu können.

Hintergrund zu LEADER

Im Hintergrund steht das LEADER-Programm, das auf der Idee beruht, Bürger aktiv in die Entwicklung ihrer ländlichen Regionen einzubeziehen. Dieses Programm wird sowohl auf EU- als auch auf Landesmittel zurückgreifen und ermöglicht eine Vielzahl von Projekten. LEADER, was für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“ steht, fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und bietet Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums mlr.baden-wuerttemberg.de beschreibt, dass die Partizipation der Bürger im Mittelpunkt steht. Die LEADER-Aktionsgruppen benennen spezifische Ziele für ihre Region, die in einem Regionalen Entwicklungskonzept festgehalten werden.

Aktuell stehen rund 53 Millionen Euro für die Umsetzung der Regionalen Entwicklungskonzepte zur Verfügung, wobei jede Aktionsgruppe bis zu 125.000 Euro für Kleinprojekte erhalten kann. Die Förderung liegt in der Regel bei bis zu 80 Prozent für Vorhaben bis 20.000 Euro. Diese Unterstützung könnte einen gewaltigen Unterschied für die Lebensqualität in den ländlichen Regionen machen und dabei helfen, lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse gezielt anzugehen.

Mit diesen Programmen und Initiativen bleibt die Region nicht nur eigenständig, sondern gibt auch den Menschen die Möglichkeit, ihre Lebensumstände aktiv mitzugestalten und zu verbessern. Wer jetzt noch nicht dabei ist, hat wirklich etwas verpasst!