Altes Stadthaus in Strausberg: Ideen für die Zukunft gesucht!

Altes Stadthaus in Strausberg: Ideen für die Zukunft gesucht!
Das Alte Stadthaus in Strausberg, bekannt für seine prägnante klassizistische Architektur, steht vor einer spannenden Zukunft. Das Gebäude, das 1819 erbaut wurde und einst das Rathaus sowie die erste öffentliche Bibliothek der Stadt beherbergte, sucht dringend nach neuen Nutzungsideen. Die Stadtverwaltung hat sich auf die Fahnen geschrieben, ein Interessenbekundungsverfahren einzuleiten, um herauszufinden, wie das historische Gebäude weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger von Nutzen sein kann. MOZ berichtet, dass sowohl ein Indoor-Spielplatz als auch ein (sozio-)kulturelles Zentrum oder ein Schulungszentrum für Kinder und Jugendliche bereits als Vorschläge im Raum stehen.
Was mag im Stadthaus noch alles möglich sein? Es gibt bereits einige Vorgaben zu beachten: Das Stadthaus ist nicht barrierefrei, sodass die künftigen Nutzungsideen diesem Umstand Rechnung tragen müssen. Trotz dieser Einschränkung bleiben die Trauungen im Stadthaus möglich. Der Eheschließungsraum bietet Platz für bis zu 30 Gäste und sorgt so für romantische Anlässe in historischem Ambiente. Wer sich für die Angebote interessiert, sollte sich allerdings rechtzeitig anmelden, denn die Führungen finden am 23. August und 6. September 2025 statt und sind für viele ein willkommener Einblick in das geschichtsträchtige Gebäude. Anmeldungen sind bis zum 20. August bzw. 3. September 2025 in der Heinrich-Mann-Bibliothek oder per E-Mail an citymanagement@stadt-strausberg.de möglich.
Der Umzug der Heinrich-Mann-Bibliothek
Parallel zu den Überlegungen zur zukünftigen Nutzung des Stadthauses steht auch der Umzug der Heinrich-Mann-Bibliothek in die Stadtverwaltung an der Hegermühlenstraße bevor, was ab dem 22. September 2025 vollzogen werden soll. Dies lässt Raum für neue Ideen zur Nutzung des frei werdenden Gebäudes am Markt. In der Bibliothek selbst wird es zudem eine Kreativwand geben, an der alle interessierten Bürger ihre Anregungen für die Nachnutzung des alten Stadthauses einbringen können. Strausberg Live kündigt an, dass diese Themen in der kommenden Ausschussrunde besprochen werden, sodass die Ideen direkt in die Planungen einfließen können.
Die Herausforderung des Denkmalschutzes
Das Alte Stadthaus steht unter Denkmalschutz, was bedeutet, dass alle Vorschläge, die für eine zukünftige Nutzung in Betracht gezogen werden, auch die Anforderungen des Denkmalschutzes berücksichtigen müssen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hebt hervor, wie wichtig Fachwissen für die Erhaltung historischer Gebäude ist. Daher sind gut durchdachte Konzepte gefragt, die sowohl den Charme des alten Hauses bewahren als auch moderne Nutzungsformen ermöglichen. Dieses Spannungsfeld zwischen Tradition und zeitgemäßer Nutzung ist eine echte Herausforderung und verlangt ein gutes Händchen von allen Beteiligten. Denkmalschutz unterstützt Gemeinden dabei, Kreativität und Handwerk zu vereinen, um historische Schätze zu bewahren.
Insgesamt ist das Alte Stadthaus ein Juwel in Strausberg, das auf viele kreative Ideen wartet. Ob als Zentrum für Kultur, Bildung oder Freizeit – es bleibt spannend, welche Zukunftschancen dem ältesten Gebäude von Strausberg bevorstehen. Der Aufruf zur Ideenfindung ist klar: Machen Sie sich Gedanken und bringen Sie Ihre Vorschläge ein!