Startschuss für die 19. Tigerradtour: Gemeinsam für den Eberswalder Zoo!
Feierliche Auftaktveranstaltung zur 19. Tigerradtour im Zoo Eberswalde am 11. Juni 2025, zur Förderung des Zoos und Teamgeists.

Startschuss für die 19. Tigerradtour: Gemeinsam für den Eberswalder Zoo!
Am 11. Juni 2025 startete im Zoologischen Garten Eberswalde eine feierliche Veranstaltung, die den Auftakt zur 19. Tigerradtour markiert. Rund 300 begeisterte Teilnehmer fanden sich an diesem Tag ein, um sich auf das bevorstehende Abenteuer vorzubereiten. An der Zeremonie waren auch Zoo-Direktorin Paulina Ostrowska und der ehemalige Zoo-Direktor Dr. Bernd Hensch anwesend. Beide überreichten die Wettkampf-Trikots an die Radfahrenden und hoben die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenhalt hervor. Dr. Hensch dankte außerdem dem Organisationsteam sowie den zahlreichen Helfern, Förderern und Sponsoren für ihr Engagement, welches unentbehrlich für den Erfolg dieser Veranstaltung ist.
Die Tigerradtour selbst, die unter der Schirmherrschaft des Vereins der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens Eberswalde e.V. organisiert wird, hat sich seit ihrer ersten Edition im Jahr 2006 zu einer festen Größe im Eventkalender derRegion entwickelt. In den vergangenen Jahren konnten dank dieser alljährlichen Veranstaltung zwischen 55.000 und 58.000 Euro für den Zoo gesammelt werden, was eine enorme Unterstützung für die Sicherung der Tierpopulationen und die Erweiterung der Zoo-Infrastruktur darstellt. Die gesammelten Gelder fließen zu 100 % direkt in den Zoologischen Garten Eberswalde und fördern damit auch die Lebensqualität der Tiere.
Ein sportliches Event mit sozialem Engagement
Am 28. Juni 2025 wird die Tigerradtour selbst in zwei wählbaren Streckenlängen von 100 km und 200 km gestartet. Der Tourmanager Manuel Schultze informierte über organisatorische Details, Sicherheits- und Hygieneregeln sowie die spannende Streckenführung, die sich durch die malerische Landschaft rund um Eberswalde schlängeln wird. Die Teilnahme steht unter dem Motto „fair play“ und soll auch in diesem Jahr ein friedliches Miteinander der Teilnehmer fördern. Der sportliche Ehrgeiz der Radlerinnen und Radler, kombiniert mit dem Ziel, den Zoo zu unterstützen, macht die Veranstaltung zu einem bemerkenswerten Ereignis für die gesamte Region.
In der vorherigen Edition im Jahr 2024 konnte das Organisationsteam bei schönem Wetter und guter Stimmung ganze 57.000 Euro für den Zoo Eberswalde einsammeln. Dies zeigt, wie wichtig die finanzielle Unterstützung für das Tierheim ist und unterstreicht die Bedeutung der Tigerradtour als Highlight der Förderarbeit im Zoo. Die Verbindungen, die hier entstehen, sind nicht nur für die Tiere von Bedeutung, sondern stärken auch die Gemeinschaft der Teilnehmer, Helfer und Unterstützer.
Die Rolle der Zoos in Deutschland
Der Zoologische Garten Eberswalde trägt mit seiner vielfältigen Tierartenvielfalt und seiner erstklassigen Pflege dazu bei, dass Deutschland zu den Ländern mit den meisten Zoos und Tierparks weltweit gehört. Rund ein Drittel der Deutschen besucht jährlich einen Zoo, und die Tierparks erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem bei Familien. Besonders bekannt sind der Zoo Berlin, Hellabrunn in München und Hagenbeck in Hamburg, die zu den meistbesuchten gehören. Die Vielzahl an Zoos trägt aktiv zur Bildung und zum Schutz der Artenvielfalt bei, was durch Events wie die Tigerradtour zusätzlich gefördert wird.
So leistet die Tigerradtour nicht nur einen Beitrag zum sportlichen und sozialen Zusammenhalt, sondern unterstützt auch direkt die wertvolle Arbeit, die in Zoos wie dem Eberswalder geleistet wird. Jeder Teilnehmer, jeder Sponsor und jeder Helfer ist Teil dieses großartigen Projekts, das Teamgeist und Umweltschutz miteinander verbindet.