Neuer Pflege-Campus in Prenzlau: Sanierte Plattenbauten werden lebendig!
In Prenzlau wird ein neuer Pflege-Campus in sanierten Plattenbauten eröffnet, der innovative Wohnlösungen für Pflegebedürftige bietet.

Neuer Pflege-Campus in Prenzlau: Sanierte Plattenbauten werden lebendig!
In der Uckermark gibt es spannende Entwicklungen rund um die ehemaligen DDR-Plattenbauten. Die Wohnungsgenossenschaft Prenzlau hat kreative Lösungen gefunden, um Leerstand in attraktive Wohnformen umzuwandeln. Nordkurier berichtet, dass die Wohnungen in der 6. Etage oftmals schwer zugänglich sind, da sie nur über Treppen erreichbar sind. Um das zu ändern, wurde ein Fahrstuhl zwischen den Wohnblöcken installiert, der den Zugang in die oberen Etagen wesentlich erleichtert.
Im Zuge der Umbauarbeiten wurden in der 6. Etage der Hausnummern 17 bis 23 Trennwände aufgebrochen, um elf neue Einzelappartements mit respektablen 21 m² zu schaffen. Diese Appartements, die im Sommer 2023 eröffnet wurden, werden vom IHS-Pflegedienst Frey als „Pflege-Campus“ betreut. Der zweite Bauabschnitt dieses innovativen Projekts wird Mitte November bezugsfertig sein und verspricht, noch mehr Annehmlichkeiten zu bieten.
Ein ortsnahe Pflegevereinigung
Der neue Abschnitt umfasst ein überarbeitetes Raumkonzept, das einen großen Aufenthaltsraum, eine Gemeinschaftsküche, einen Therapieraum und ein Büro für die Pflegekräfte beinhaltet. Neun Zimmer mit jeweils 21 bis 24 m² und eigenem Bad wurden eingerichtet. Bei all diesen Veränderungen bleibt ein Treppenaufgang als Fluchtweg offen, während die anderen drei für Vorratsräume genutzt werden. Die Investitionen für den Umbau liegen bei etwa 800.000 Euro. Die Mieter haben von der Modernisierung der Wohnungen derzeit keine Nachteile durch Mietminderungen oder -erhöhungen.
Besonders erfreulich ist, dass vier der neun neuen Appartements im 6. Stock bereits für Pflegebedürftige reserviert sind. Trotz des regem Interesses an den Plätzen für den Pflege-Campus bleibt der Mangel an ausgebildeten Pflegekräften eine Herausforderung. Das Angebot umfasst alle Pflegeformen, mit Ausnahme der Intensivpflege mit künstlicher Beatmung. Um den Bewohnern eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ist der Pflege-Campus rund um die Uhr mit Mitarbeitern des IHS besetzt.
Das Ziel der Modernisierung
Die Sanierung der Treppen- und Hausaufgänge sowie die Neugestaltung der Gehwege sind geplant, was die Lebensqualität in den Gebäuden weiter erhöhen soll. Zudem wurde das Projekt mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut“ ausgezeichnet und bewirbt sich im Wettbewerb „Aus Leer wird Mehr“. Die Zukunft sieht also vielversprechend aus und könnte die Region nachhaltig bereichern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umwandlung der DDR-Plattenbauten in Pflege-Campus große Fortschritte zeigt. Durch moderne Konzepte wird nicht nur der Wohnraum aufgewertet, sondern auch eine wichtige Dienstleistung für die Gemeinschaft geschaffen.