Storkow feiert erstmals die Woche der Toleranz und Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die erste „Storkower Woche der Toleranz und Vielfalt“ vom 9.-15. November 2025 mit Workshops, Aktionen und Gedenkveranstaltungen.

Erleben Sie die erste „Storkower Woche der Toleranz und Vielfalt“ vom 9.-15. November 2025 mit Workshops, Aktionen und Gedenkveranstaltungen.
Erleben Sie die erste „Storkower Woche der Toleranz und Vielfalt“ vom 9.-15. November 2025 mit Workshops, Aktionen und Gedenkveranstaltungen.

Storkow feiert erstmals die Woche der Toleranz und Vielfalt!

In Storkow tut sich etwas Spannendes! Zum ersten Mal findet die „Storkower Woche der Toleranz und Vielfalt“ statt. Vom 9. bis 15. November 2025 sind alle eingeladen, gemeinsam ein Zeichen für Demokratie, Respekt und Zusammenhalt zu setzen. Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Storkow (Mark) und dem Amt Scharmützelsee organisiert, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern, die sich tatkräftig für die Sache einsetzen. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt!

Das Programm der Woche kann sich sehen lassen und bietet eine bunte Mischung aus Aktionen, Workshops und kulturellen Begegnungen. Beginnen wird alles am 9. November mit einer Gedenkveranstaltung am Marktplatz, die an die Novemberpogrome von 1938 erinnert. Von 17 bis 19 Uhr wird der Platz ein Ort des Gedenkens und der Reflexion sein. Kurze Zeit später, am 10. November, findet um 14:30 Uhr ein Spaziergang mit dem Thema „Jüdisches Leben in Storkow“ statt, Treffpunkt ist ebenfalls der Marktplatz. Diese Aktionen sind nicht nur wichtig, um die Geschichte zu würdigen, sondern bieten auch Raum für wichtige Gespräche.

Ein vielfältiges Programm

Der 11. November steht ganz im Zeichen des Martinsfestes, wo um 17 Uhr ein Laternenumzug der evangelischen Kirchengemeinde Storkower Land die Straße zum Leuchten bringt. Am 12. November werden zwei weitere Highlights geboten: Ein Kommunikationstraining, das sich dem Umgang mit diskriminierenden Aussagen widmet, findet von 18 bis 20 Uhr in der Burg Storkow statt. Zudem ist ein Laternenbasteln im Familienzentrum für die Jüngsten ab 15:30 Uhr geplant, hier ist eine Anmeldung erforderlich.

Am 13. November geht es mit einem weiteren Laternenbasteln bei „Gemeinsam Storkow“ im Storm-Viertel weiter, wo um 15 Uhr begonnen wird. Ein echtes Highlight wartet am 14. November: Das „Hofcafé Tortenschlachterei“ der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal wird feierlich eingeweiht. Von 10 bis 13 Uhr sind hier alle herzlich willkommen. Am selben Tag findet auch eine Filmvorführung im Rahmen des Festivals „Film ohne Grenzen“ in der Burg Storkow von 17 bis 19 Uhr statt, gefolgt von einem Konzert mit Stephan Krawczyk um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Storkow.

Lichterfest und Danksagungen

Die Woche findet ihren krönenden Abschluss am 15. November mit dem Lichterfest „Storkow leuchtet“. Um 16:30 Uhr startet ein Laternenumzug von der Burg Storkow, gefolgt von gemeinsamem Tanzen auf dem Marktplatz ab 17 Uhr. Ein herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden, Partnern und Unterstützern, die dieses vielfältige Programm möglich gemacht haben. Dazu zählen unter anderem die Stadt Storkow (Mark), Johanniter-Unfall-Hilfe, die Film ohne Grenzen e.V., die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sowie viele weitere Akteure.

Wer mehr über die gesamte Veranstaltung erfahren möchte, findet das vollständige Programm auf der offiziellen Webseite der Stadt Storkow www.storkow-mark.de/veranstaltungen.

In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ist die Woche der Toleranz besonders wichtig. Die Idee der Toleranz selbst hat eine lange Geschichte und wird in verschiedenen Bereichen reichhaltig diskutiert. Wie Wikipedia erklärt, bedeutet Toleranz, andere Überzeugungen und Sitten zu gewähren und zu dulden. Sie spielt nicht nur in der Ethik, sondern auch in der politischen Theorie eine entscheidende Rolle. Toleranz schützt Minderheiten und ist Grundbedingung für eine humane Gesellschaft. Das zeigt sich besonders in einer Welt, die immer mehr gefordert ist, respektvoll miteinander umzugehen.

Zusammengefasst bietet die „Storkower Woche der Toleranz und Vielfalt“ nicht nur ein reichhaltiges Programm, sondern auch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Toleranz zu schaffen. Es lohnt sich, dabei zu sein!