Potsdam investiert 111.250 Euro in kreative Bürgerprojekte!
Potsdam setzt mit 111.250 Euro 40 Bürgerprojekte um. Bürgermeister Exner fördert Bürgerbeteiligung und lokale Initiativen.

Potsdam investiert 111.250 Euro in kreative Bürgerprojekte!
Am 5. November 2023 hat die Stadt Potsdam einen spannenden Bericht zur Umsetzung der dezentralen Ideen-Budgets veröffentlicht. In einem Jahr voller kreativer Projekte wurden insgesamt 40 Initiativen, die mit rund 111.250 Euro gefördert wurden, erfolgreich realisiert. Bürgermeister Burkhard Exner lobte das Engagement der Bürger:innen und ermutigte sie, weiterhin aktiv an den Bürger-Budgets teilzunehmen.
In den verschiedenen Stadtteilen wurden beeindruckende Projekte umgesetzt, die das nachbarschaftliche Miteinander und die Lebensqualität spürbar verbessern. Beispielsweise wurden in Satzkorn Outdoor-Fitnessgeräte, eine Tempo-Anzeige, ein Dorfbackofen sowie eine Boule-Anlage mit Sitzbänken installiert. Auch ein Insektenhotel wurde dort geschaffen, um die lokale Tierwelt zu unterstützen.
Vielfalt der Projekte
Die Liste der realisierten Projekte ist lang und bunt. In Bornstedt erfreut sich ein neuer Schaukasten großer Beliebtheit, während in Golm und Eiche eine Jurte sowie eine Mitfahrbank für mehr Gemeinschaft sorgen. In Grube wurde ein mobiler Holzbackofen geschaffen, und in Bornim entstand eine „Relax-Insel“ am Spielplatz, die Eltern und Kindern gleichermaßen die Möglichkeit bietet, sich zu entspannen.
Auch in Potsdam-West gab es zahlreiche Förderungen: von der Veranstaltung „Westival 2023“ bis hin zu Freizeit- und Lernangeboten für Kinder und Jugendliche. Besonders die „ParkWandel“-Initiative und das Filmprojekt „Heiligensee“ haben sich als wertvolle Beiträge zur Gemeinschaft herausgestellt.
- In Babelsberg wurden Projekte wie:
- Eine kleine Skate-Rampe
- Ein Nachbarschaftsbrunch am Lindenpark
- Die Pflanzung eines Wäldchens
- Ein Straßenfest im Musikerviertel
- Eine Aufräumaktion
- Das Projekt „OPEN Bike Sensor“
Mit der Zusammenstellung dieser Projekte haben sich lokale Kooperationspartner wie der Dorf- und Kulturverein Satzkorn, Stadtteilkoordinationen und das Stadtteilnetzwerk Potsdam West stark engagiert.
Blick in die Zukunft
Doch nicht nur in der Vergangenheit wird aktiv gearbeitet, auch für die Bürger-Budgets 2024/25 stehen die Zeichen auf Fortschritt. Insgesamt 160.000 Euro sind geplant, um die Stadtteile Bornim, Bornstedt, Schlaatz und die Innenstadt weiter zu unterstützen, wobei für diese Vorschläge von bis zu 5.000 Euro noch eingereicht werden können. Die Frist endet bald, und interessierte Bürger:innen sollten sich sputen. Für das Jugend-Budget, das mit 20.000 Euro dotiert ist, können bis zum 11. August Ideen von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden, deren Umsetzung bereits im September bekannt gegeben wird. Die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, dass die Siegerprojekte durch eine Online-Abstimmung sowie eine Jugendjury ausgewählt werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bürger-Budgets ein hervorragendes Instrument sind, um das Engagement und die Partizipation der Potsdamer Stadtgesellschaft zu fördern. Bürgermeister Exner betont die positive Aufnahme der Budgets und deren zukünftige Rolle in der Bürgerbeteiligung. Wer an den eingereichten Vorschlägen interessiert ist, kann diese auf der Website der Stadt Potsdam einsehen.