Neuer Tante-Enso-Laden in Freyenstein: So wird der Markt aussehen!
Freyenstein eröffnet Tante-Enso-Laden: Bürger gestalten das Design, Eröffnung 2026 geplant. Wichtige Öffnungszeiten definiert.

Neuer Tante-Enso-Laden in Freyenstein: So wird der Markt aussehen!
In Freyenstein wird aktuell viel über den neuen Tante-Enso-Laden gesprochen, der bald am Marktplatz seine Türen öffnen soll. Die Vorfreude der Einwohner ist groß, denn der Verkaufsraum wurde aufwendig saniert und modernisiert. Dennoch gibt es noch einige Dinge zu erledigen, wie beispielsweise die Installation einer Schließanlage und Elektroarbeiten. Die Eröffnung ist zwar für das erste Quartal 2026 angesetzt, jedoch steht ein konkreter Termin noch aus, da interne Umstrukturierungen bei MyEnso die Pläne verzögern, wie die MAZ berichtet.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Außengestaltung gelegt. Während einer Umfrage haben die Bürger entschieden, dass die Werbefläche in einem ansprechenden Weinrot gestaltet werden soll. Knapp dahinter folgten Gelb und Türkis. Diese demokratische Herangehensweise zeigt, wie wichtig den Einwohnern das Erscheinungsbild des Ladens ist. In der gleichen Umfrage gaben 124 Teilnehmer auch ihre Präferenzen zu den Öffnungszeiten an. Besonders beliebt sind die Zeitfenster am Freitag zwischen 14 und 16 Uhr, die eine Zustimmung von 53 % erhielten. Hingegen könnten Montag und Mittwoch als weniger bedeutend für die Personalbesetzung betrachtet werden, wodurch der Montag möglicherweise zum Ruhetag erklärt wird.
Ein bedeutendes Projekt für die Gemeinde
Die Ortsvorsteherin Christa Ziegenbein hebt hervor, wie wichtig dieses Projekt für die Gemeinde ist. Der Tante-Enso-Laden wird nicht nur der zweite seiner Art im Kreis Ostprignitz-Ruppin sein, sondern auch ein Anlaufpunkt für viele, die sonst weite Wege bis zu den nächsten Einkaufsmöglichkeiten zurücklegen müssten. Mit etwa 3000 Artikeln wird der Laden rund um die Uhr mit einer Zugangskarte zugänglich sein, was für die lokale Bevölkerung eine erhebliche Erleichterung darstellt.
Der Tante-Enso ist Teil eines größeren Konzeptes, das darauf abzielt, die ländliche Entwicklung zu fördern. Wie auf der Webseite BMLEH erklärt wird, können ländliche Regionen von diversen Förderprogrammen profitieren, die die Schaffung integrierter ländlicher Entwicklungskonzepte unterstützen. Diese Programme sorgen dafür, dass alle relevanten Akteure wie Gemeinden und Bürger aktiv in die Planung und Umsetzung einbezogen werden. Zuschüsse können bis zu 75 % der Kosten abdecken, was für die Realisierung solcher Projekte essentiell ist.
Insgesamt zeigt das Beispiel des Tante-Enso-Ladens in Freyenstein, wie Bürgerbeteiligung und Fördermittel zusammenwirken können, um die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu steigern. Während die Dorfbewohner auf die Eröffnung warten, können sie sich auch auf eine neue ansprechende Anlaufstelle freuen, die frischen Wind in ihren Alltag bringen wird.