Kita-Cup in Prenzlau: Kinder zeigen Höchstleistungen und Teamgeist!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Beim 19. Kita-Cup in Prenzlau am 6.11.2025 begeisterten über 50 Kitas mit sportlichen Leistungen. Bürgermeister und Sportjugend unterstützen das Event.

Beim 19. Kita-Cup in Prenzlau am 6.11.2025 begeisterten über 50 Kitas mit sportlichen Leistungen. Bürgermeister und Sportjugend unterstützen das Event.
Beim 19. Kita-Cup in Prenzlau am 6.11.2025 begeisterten über 50 Kitas mit sportlichen Leistungen. Bürgermeister und Sportjugend unterstützen das Event.

Kita-Cup in Prenzlau: Kinder zeigen Höchstleistungen und Teamgeist!

Das große Finale des 19. Kita-Cups fand kürzlich in Prenzlau statt und brachte strahlende Gesichter und sportliche Höchstleistungen mit sich. Über 50% der Kindergärten im Landkreis nahmen an den regionalen Wettkämpfen teil, die zuvor in Prenzlau, Templin, Angermünde und Schwedt stattfanden. Insgesamt qualifizierten sich 18 Teams für das große Finale, das ein wahres Fest für Kinder und Eltern wurde. Bürgermeister Hendrik Sommer hieß die Kinder herzlich willkommen und unterstützte das fröhliche Event zusammen mit Sylvia Konang von der Sportjugend und weiteren Gästen.

Die hohen Leistungen der kleinen Sportler:innen dürfen nicht unerwähnt bleiben. Während der Wettkämpfe konnte Bruno Wespa von der Kita Schlumpfhausen Landin beim Schlussweitsprung mit beeindruckenden 1,50 m glänzen. Jessica Wenk, aus der Kita Käthe Kollwitz Templin, sprang mit 1,46 m ebenfalls großartig. Diese Erfolge zeigen, wie wichtig Bewegung für Kinder ist, denn wie eine Studie der Bundeszentrale für politische Bildung verdeutlicht, fördert Bewegung nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die kognitive und psychosoziale Entwicklung der Kinder.

Sportliche Leistungen und Teamgeist

Das Turnier umfasste eine Abschlussstaffel, bei der alle Teilnehmer:innen ihren Ehrgeiz unter Beweis stellten. In einem spannenden Wettkampf konnte die Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“ aus Schwedt den begehrten Kita-Cup erringen. Doch auch die weiteren Teams ließen keine Wünsche offen und zeigten große Teamarbeit und Geschick. Die Platzierungen im Überblick:

Platz Kita
1. Friedrich Fröbel Kita Schwedt
2. Regenbogen Kita Schwedt
3. Kneipp Kita Lychen
4. Kita Kinderland Prenzlau
5. Naturkita Schmargendorf
6. Kita Kinderstübchen Prenzlau
7. Friedrich Fröbel Kita Prenzlau
8. Kita Kinderwelt Schwedt
9. Kita Buller-Bü Haßleben
10. Kita Schlumpfhausen Landin
11. Kita Kleine Oderwelse Pinnow
12. Kita Dorfspatzen Hohengüstow
13. Kita Spatzennest Templin
14. Kita Uckerland Spatzen Werbelow
14. Kita Hans Christian Andersen Schwedt
16. Käthe Kollwitz Kita Templin
17. Kita Klosterstrolche Gramzow
18. Kita Weltentdecker Angermünde

Die Bedeutung der Bewegung für Kinder

Bewegung ist nicht nur ein Spaßfaktor, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern. Immer mehr Politiker:innen und Fachleute betonen, dass die Förderung von Bewegung schon in der frühkindlichen Bildung essenziell ist. Studien bestätigen, dass Kinder, die sich viel bewegen, nicht nur fitter sind, sondern auch besser lernen und sich sozial entwickeln. Die vielen positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit der Kinder sind unbestreitbar und sollten daher in den Bildungsanstalten prioritär behandelt werden.

Alle teilnehmenden Kinder erhielten als Anerkennung eine Fritzi-Medaille und ein T-Shirt, während Bruno Eichmann die Pokale überreichte und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung der Kinder unterstrich. Der 19. Kita-Cup wird mit Sicherheit vielen als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben – voller Action und Siegerfreude.