Altdöberner See: Sanierung schreitet voran – Eröffnung für Touristen 2030!

Altdöberner See: Sanierung schreitet voran – Eröffnung für Touristen 2030!

Oberspreewald-Lausitz, Deutschland - Der Altdöberner See, ein bemerkenswerter Teil des ehemaligen Tagebaus Greifenhain, zeigt sich aktuell in einem spannenden Transformationsprozess. Die Sanierungsarbeiten, die seit Jahren im Gange sind, kommen gut voran und könnten dazu führen, dass der See bis 2030 für Touristen zugänglich ist. Uwe Steinhuber, der Sprecher der LMBV, hat kürzlich für Aufsehen gesorgt, indem er bestätigte, dass die Uferböschung momentan gesichert und der Boden verdichtet wird. Mit zwei Schürfkübelbaggern wird das Ufer abflacht, und ein weiteres großes Gerät soll noch in diesem Monat dazukommen, um die Arbeiten weiter zu beschleunigen. rbb24 berichtet, dass der Altdöberner See aus dem 1994 stillgelegten Tagebau Greifenhain hervorgeht, dessen Flutung im Jahr 1998 begann.

Ein Highlight für alle, die mehr über die Entwicklungen rund um den Altdöberner See erfahren möchten, ist der geplante „Tag der offenen Baustelle“ am 20. September. Hier kann sich die Öffentlichkeit direkt über den aktuellen Sanierungsstand informieren und erste Einblicke in die Pläne gewinnen.

Wasserstand und Sanierung

Der Kampf um den perfekten Wasserstand ist eine ständige Herausforderung. Aktuell liegt das Füllvolumen des Restlochs bei beeindruckenden 85 %, wobei der Wasserstand bereits 76,28 m NHN erreicht hat. Laut LMBV stieg der Wasserstand zuletzt um durchschnittlich 50 cm pro Jahr. Die Flutung des Restlochs war jedoch seit 2007 aufgrund umfangreicher geotechnischer Sanierungsarbeiten ausgesetzt. Anwohner bringen verständlicherweise ihre Bedenken hinsichtlich möglicher Verzögerungen und Auswirkungen auf das lokale Ökosystem vor. Die LMBV bestreitet jedoch, dass Verzögerungen absichtlich verursacht wurden, und verweist auf unvorhergesehene Ereignisse, die die Arbeiten beeinflusst haben.

Die vorbereitenden Maßnahmen sind entscheidend für die künftige Anbindung des Altdöberner Sees an die Vorflut, was bedeutet, dass er später Überlaufwasser in Richtung Spree abgeben wird. Diese besonderen Umstellungen sind notwendig, um den See nicht nur für Touristen attraktiv zu machen, sondern auch um ein sicheres und ökologisch verträgliches Umfeld zu gewährleisten.

Expertise in der Bergbausanierung

Die Sanierung des Altdöberner Sees und seines Umfelds wird von der iproconsult unterstützt, die sich auf Bergbausanierungen spezialisiert hat. Ihre Expertise in der Rekultivierung von Braunkohlentagebauen ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, die grundlegenden Umweltstandards zu erfüllen und langfristige Lösungen zu schaffen. Durch ihre Mitarbeit wird eine effiziente Umsetzung der technischen Anforderungen sowie die Sicherheit der Bauarbeiten gewährleistet.

Bei all diesen spannenden Entwicklungen rund um den Altdöberner See wird deutlich, dass hier nicht nur ein neuer Freizeitort entsteht, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiche Umwelt- und Landschaftsgestaltung. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um diesen Ort in der Lausitz für künftige Generationen nachhaltig zu entwickeln.

Details
OrtOberspreewald-Lausitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)