Kyritz: Geflüchtete finden Heimat – Erfolgreiche Integration im Wohnheim!

In Kyritz ist das Übergangswohnheim für Geflüchtete seit der Eröffnung im Juni 2024 nahezu voll belegt. Integration durch lokale Angebote.
In Kyritz ist das Übergangswohnheim für Geflüchtete seit der Eröffnung im Juni 2024 nahezu voll belegt. Integration durch lokale Angebote. (Symbolbild/MB)

Kyritz: Geflüchtete finden Heimat – Erfolgreiche Integration im Wohnheim!

Rehfelder Weg, 16866 Kyritz, Deutschland - Ein neues Containerdorf für Geflüchtete hat in Kyritz am Rehfelder Weg seine Pforten geöffnet. Wie [MAZ Online](https://www.maz-online.de/lokales/ostprignitz-ruppin/neuruppin/fluechtlingsheim-in-kyritz-nahezu-voll-belegt-diese-integrationsangebote-gibt-es-SDKKSOCVNFGKNFCSK54QXONPJE.html) berichtet, wurde die Unterkunft vor einem Jahr, im Juni 2024, eröffnet und bietet Platz für bis zu 180 Menschen. Aktuell ist das Übergangswohnheim nahezu voll belegt und beherbergt Geflüchtete aus verschiedenen Ländern, darunter Ukraine, Südafrika, Kenia, Kamerun, Afghanistan und Syrien.

Die ersten 30 Bewohner, ukrainische Frauen mit Kindern, zogen schon kurz nach der Eröffnung ein. Dies geschah, nachdem sie zuvor im Uniklinikum Neuruppin untergebracht waren, das zurzeit saniert wird. Die amtliche Migration des Landkreises stellte sicher, dass nur solche Personen nach Kyritz umziehen, die keine Bindungen an lokale Kitas, Schulen oder Sprachkurse hatten. Bürgermeisterin Nora Görke äußerte, dass die Integration der Geflüchteten eine Herausforderung darstellt, doch Sozialdezernent Andreas Liedtke ist zuversichtlich, dass dies reibungslos verlaufen wird.

Integration im Fokus

Die Integration der Geflüchteten schöpft ihre Kraft aus verschiedenen Angeboten, die gut angenommen werden. So nehmen aktuell viele Bewohner an Integrationskursen im Berufsbildungszentrum (BBZ) teil, die seit Mai 2025 stattfinden. Kinder und Jugendliche besuchen Schulen wie die Goethe-Grundschule und die Carl-Diercke-Schule. Die Lehrer und Migrationssozialarbeiter stehen in regelmäßigem Austausch, um die besten Voraussetzungen für die Integration zu schaffen. Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus und Unterstützung durch den Verein Esta-Ruppin bieten zusätzliche Hilfe.

Die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Unvorhergesehene Hürden müssen auf dem Weg zur Integration überwunden werden. Viele Geflüchtete haben negative Erfahrungen mit Behörden gemacht, wie auch UNO-Flüchtlingshilfe beschrieb. Es braucht ein gutes Händchen, damit Vertrauen aufgebaut werden kann. Besonders unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stehen oft vor großen Schwierigkeiten und benötigen spezielle Unterstützung.

Nachbarschaftshilfe und gemeinschaftliches Engagement

Die Ankunft der Geflüchteten hat auch positive Impulse in der Nachbarschaft ausgelöst. Anwohnerinnen und Anwohner spenden Spielsachen und Obst für die Kinder, was den Gemeinschaftssinn stärkt. Zudem stehen im Containerdorf eine Vollzeit-Heimleitung und eine Teilzeitkraft bereit, um die Anliegen der Bewohner ernst zu nehmen und sich um ihr Wohl zu kümmern. Momentan gibt es keinen zusätzlichen Personalbedarf im Landkreis, alle Stellen sind besetzt.

Insgesamt zeigt sich, dass das Containerdorf in Kyritz nicht nur ein Ort der Unterkunft ist, sondern auch ein Ort, wo Integration gelebt wird. Es bleibt zu hoffen, dass die anhaltende Unterstützung und die positiven Beziehungen zur Nachbarschaft weiter ausgebaut werden und somit das Zusammenleben in Kyritz blühen kann.

Details
OrtRehfelder Weg, 16866 Kyritz, Deutschland
Quellen