Belziger Bürger freuen sich: Kennzeichen BEL ist zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5.11.2025 erhält Bad Belzig sein „neues altes“ Kennzeichen BEL, das für Heimat und Zugehörigkeit steht.

Am 5.11.2025 erhält Bad Belzig sein „neues altes“ Kennzeichen BEL, das für Heimat und Zugehörigkeit steht.
Am 5.11.2025 erhält Bad Belzig sein „neues altes“ Kennzeichen BEL, das für Heimat und Zugehörigkeit steht.

Belziger Bürger freuen sich: Kennzeichen BEL ist zurück!

Die Wiederbelebung historischer Kfz-Kennzeichen schreitet voran, und in Bad Belzig hat sich das gewohnte „BEL“ wieder einen Platz im Straßenverkehr erkämpft. Landrat Marko Köhler übergab am 5. November 2025 das erste Kennzeichen dieses Typs an Bürgermeister Dr. Robert Pulz und gab damit den Startschuss für die Bürgerinnen und Bürger der Region, die sich schon lange nach dem alten Kennzeichen sehnen. Ab sofort können alle Potsdam-Mittelmärker das „BEL“-Kennzeichen in der Zulassungsstelle des Kreises in Werder beantragen, wie Potsdam Mittelmark berichtet.

Die Rückkehr von „BEL“ ist nicht nur ein formelles Wiederaufleben eines alten Zeichens, sondern auch ein starkes Zeichen für Heimat und Identität in der Region. Bereits von 1991 bis 1993 war „BEL“ im damaligen Altkreis Belzig gültig, bevor mit der Bildung des Landkreises Potsdam-Mittelmark das einheitliche Kennzeichen „PM“ eingeführt wurde. Viele Menschen in Bad Belzig und Umgebung haben ihre Verbundenheit zur Region nie verloren, und die Nachfrage nach dem Kennzeichen war von Anfang an anhaltend, auch wenn sie durch die Umstellung zeitweise in den Hintergrund trat.

Ein langer Weg zur Wiedereinführung

Für die Wiedereinführung war ein längerer Antragstellungsprozess nötig. Die Idee wurde 2012 durch einen Beschluss des Bundesrats ermöglicht, der besagte, dass frühere Kennzeichen wieder eingeführt werden können. Dies führte dazu, dass die Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechend angepasst wurde. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellte schließlich auf Wunsch der Bevölkerung einen Antrag beim Land Brandenburg zur Wiederbelebung des Kennzeichens „BEL“, was schließlich im Kreistag am 3. Juli 2025 breite Zustimmung fand. Die Genehmigung war jedoch lange Zeit ausgeblieben, da das zuständige Ministerium noch keine Entscheidung getroffen hatte, wie Flaeming 365 zu berichten weiß.

Die vorangegangenen Jahre waren nicht ohne Hürden. Vor mehr als zwölf Jahren gab es anfänglich kein Interesse an einer Wiedereinführung des Kennzeichens, und der Antrag blieb aus, obwohl die Möglichkeit bestand. Doch der Wandel der Ansichten und der Wunsch nach regionaler Identität haben dazu geführt, dass das Kennzeichen nun in die Realität zurückgekehrt ist.

Ein Blick auf die Geschichte der Kennzeichen

Diese Rückkehr ist nicht nur lokal bedeutsam, sondern spiegelt auch eine größere Entwicklung im deutschen Kennzeichensystem wider. Das System hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark gewandelt – von der ersten Einführung im Jahr 1906, als die Freie Stadt Lübeck bereits 1903 mit der Vergabe von Kennzeichen begann, bis hin zu den heute gängigen Regelungen. Nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939 und der Einführung einheitlicher Kennzeichen im Nachkriegsdeutschland können wir heute auf eine spannende Geschichte zurückblicken, wie Wikipedia) zeigt.

Mit der Rückkehr des Kennzeichens „BEL“ zeigt sich, wie wichtig solche Symbole für das Zugehörigkeitsgefühl in einer Region sind. Die Berechtigung zur Beantragung steht nun allen Fahrzeughaltern im Landkreis Potsdam-Mittelmark offen, unabhängig von ihrer speziellen Gemeinde. So wird die Zugänglichkeit der Geschichte für alle gewährleistet, die sich mit Bad Belzig und seiner Umgebung verbunden fühlen.