Glasfaserausbau in Schönefeld: Kostenlose Anschlüsse für 1.370 Haushalte!
Am 15. Juli 2025 informierte eine Veranstaltung in Waltersdorf über den Glasfaserausbau in Schönefeld, der 1.370 Haushalte erreicht.

Glasfaserausbau in Schönefeld: Kostenlose Anschlüsse für 1.370 Haushalte!
Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Schönefeld nimmt konkrete Formen an. Am 15. Juli 2025 fand in Waltersdorf eine spannende Bürgerinformationsveranstaltung statt, die von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Dahme-Spreewald und der Gemeinde Schönefeld organisiert wurde. Das Hauptaugenmerk lag auf den Fortschritten und Möglichkeiten der Glasfaserförderung, die eine moderne digitale Infrastruktur in der Region sichern soll. Bürgermeister Christian Hentschel unterstrich hierbei die Bedeutung dieser Entwicklung für die Lebensqualität vor Ort.
Das Unternehmen GlasfaserPlus steht bereit, um in Großziethen mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfaserleitung zu beginnen. Bereits 28,31 % der erforderlichen Tiefbaumaßnahmen sind abgeschlossen, und man kann jetzt schon die ersten Netzverteiler im Ort sehen, die den Weg für schnelle Internetverbindungen bereiten. Insgesamt werden 1.370 Haushalte in der Gemeinde einen Glasfaseranschluss erhalten – das ist ein Schritt, der den vielen Technologie hungrigen Bewohnern neuen Schwung gibt.
Kostenfreier Hausanschluss für alle
Ein großer Vorteil des Projektes ist der kostenlose Hausanschluss für Immobilien im geförderten Ausbaugebiet. Egal wie viele Wohneinheiten ein Gebäude hat, der Anschluss ans Glasfasernetz ist kostenlos, sofern die Eigentümer diesen aktiv beauftragen. Interessierte müssen lediglich einen Glasfasertarif buchen, der parallel zum Hausanschluss angeboten wird. Darüber werden die Eigentümer auch schriftlich informiert, damit niemand mit diesen Annehmlichkeiten übersehen wird. Weitere Informationen sind auf der Webseite von GlasfaserPlus zu finden, die alle Details bereitstellt.
So stellt sich die Situation dar: Für Häuser mit drei oder mehr Wohneinheiten wird ebenfalls ein kostenloser Hausanschluss angeboten. Rund 90 % der Adressen wollen bis zum Ende der Zweckbindungsfrist ein solches Upgrade erhalten. Eine individuelle Lösung wird für Sonderfälle wie Neubauten oder Eigentümerwechsel in Betracht gezogen, und aktuell fallen dafür keine Anschlusskosten an. Zukünftig könnten in Einzelfällen jedoch Gebühren entstehen, die in etwa 800 Euro nicht überschreiten sollten. Bei der Preisgestaltung für den Hausanschluss hat der Retail-Partner allerdings das letzte Wort.
Einblick in die staatliche Förderung
Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein lokales Projekt, sondern wird auch durch bundesweite Programme unterstützt. Das Ziel der deutschen Bundesregierung ist es, bis 2030 flächendeckend Glasfaser zu verlegen. Im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 werden spezielle Förderprogramme für Gebiete aufgelegt, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht ohne Unterstützung möglich ist. Gebiets- und Kommunalkörperschaften können Anträge stellen, um den Ausbau in ihren Regionen voranzutreiben, dabei wird ein Kriterienkatalog zur Bewertung der Anträge verwendet. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die digitale Schere in Deutschland zu schließen und ländliche Gebiete besser ins Netz zu integrieren.bmv.de berichtet darüber ausführlich.
Das vorliegende Projekt in Schönefeld ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für die Gemeinde. In einer zunehmend digitalen Welt wird ein schneller Internetanschluss immer wichtiger – und die Bürger können dabei aktiv daran teilnehmen, ihr Zuhause zukunftssicher zu machen. Kostenfreie Anschlüsse, moderne Infrastrukturen und staatliche Unterstützung – das klingt nach einem stimmigen Gesamtpaket, das die Gemeinde in eine neue digitale Ära führen kann.