Notlandung am BER: Feuerwehr bei Boeing 737 im Einsatz!
Am 20. Juli 2025 meldete eine Boeing 737 am Flughafen BER Hydraulikprobleme und landete sicher. Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.

Notlandung am BER: Feuerwehr bei Boeing 737 im Einsatz!
Am Sonntagabend, dem 20. Juli 2025, ging es hoch her am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Eine Boeing 737 meldete während des Landeanflugs ein Hydraulikproblem, was prompt eine Security-Aktion der besonderen Art auslöste. Das Einsatzteam der Flughafenfeuerwehr wurde kurz nach 18 Uhr in Alarmbereitschaft versetzt, und zahlreiche Feuerwehrkräfte aus Schönefeld und den umliegenden Gemeinden folgten dem Aufruf. Ein echt aufregendes Szenario, das die Vorfreude der Wartenden auf den Boden der Realität zurückholte!
Die Cockpitcrew der Maschine informierte den Tower umgehend über die technische Störung. In einer schnell angesetzten Reaktion wurde die Boeing 737 angewiesen, eine Warteschleife zu fliegen, während die Feuerwehrleute sich auf einen möglichen Zwischenfall bei der Landung vorbereiteten. Wie es scheint, hatten die Einsatzkräfte ein gutes Händchen für die Situation, denn sie positionierten mehrere Lösch- und Rüstfahrzeuge bereitzusetzen, um im Notfall sofort handeln zu können. Das Einsatzstichwort lautete „Flugzeugnotlandung“ – nicht jeder Tag hat so etwas in der Luft!
Sichere Landung ohne Verletzte
Nach einigem Warten konnte die Boeing 737 schließlich sicher am BER landen, und das gesamte Team von Feuerwehr und Technik lehnte sich erleichtert zurück! Silbernes Scheinwerferlicht strahlte über das Terrain, während die 164 Passagiere sicher das Flugzeug verließen. Glücklicherweise blieben alle unversehrt. Die Feuerwehrkräfte zeigten einmal mehr, wie entscheidend eine gute Koordination in kritischen Momenten sein kann – chalk one up for teamwork!
Der Einsatz war zwar beendet, doch die Feuerwehr blieb noch bis zum Abschluss des laufenden Einsatzes vor Ort, um sicherzustellen, dass auch wirklich alles in Ordnung war. Ein wahrlich spannender Abend für alle Beteiligten und ein weiteres Beispiel dafür, dass Sicherheit am Flughafen höchste Priorität hat. Die Schönefelder Feuerwehr und ihrer Kollegen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie in brenzligen Situationen fest im Sattel sitzen!
Insgesamt bleibt zu sagen, dass der Vorfall am BER zum Glück glimpflich ausging. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte und die ordnungsgemäße Durchführung aller Sicherheitsmaßnahmen führten zu einer sorgenfreien Rückkehr der Passagiere – und das ist schließlich das Wichtigste, oder? Wie berichtet, wurde der Vorfall von maz-online.de und radiocottbus.de ausführlich behandelt, wodurch die Sorge um die Sicherheit im Luftverkehr einmal mehr in den Fokus gerückt wurde.