Neuer Wirtschaftsweg in Weesow: Millionen-Investition für ländlichen Raum!

Neuer Wirtschaftsweg in Weesow: Millionen-Investition für ländlichen Raum!
In Willmersdorf und Weesow tut sich einiges! Am 11. Juli 2025 wurde das Bauprojekt „nördliche Rundwege Weesow“ offiziell übergeben. Die Firma Berger Bau SE hat dabei die „Teilnehmergemeinschaft“ im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens übernommen. An der Übergabe waren Vertreter der Firma sowie lokale Entscheidungsträger, darunter das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und die Stadt Werneuchen beteiligt. Das Projekt ist wichtige Grundlage zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur in der Region.
Das neue Wegesystem erstreckt sich über etwa 1,2 Kilometer und besteht aus einer 3 Meter breiten Asphaltschicht, ergänzt durch je 0,75 Meter breite überfahrbare Banketten. Geschickt angelegte Entwässerungsmulden und Ausweichstellen optimieren den Weg. Die Teilnehmergemeinschaft trägt die Verantwortung für die Neuregelung der Feldmark und den Bau gemeinschaftlicher Anlagen in den Gemarkungen Willmersdorf, Weesow sowie Teilen von Löhme und Börnicke. Hierzu zählen sowohl der Neubau als auch die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Wege und Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes.
Investitionen für die ländliche Zukunft
In den letzten zwei Jahren wurden in der Region ca. 3 Kilometer Wege erneuert oder neu gebaut. Mit Investitionen von fast 1 Million Euro wird hier ein großer Schritt in Richtung Verbesserung der ländlichen Infrastruktur gemacht. Besonders erfreulich ist, dass 75 Prozent dieser Kosten durch Bundes- und Landesmittel gedeckt wurden. Der verbleibende Anteil wurde von den Teilnehmern im Bodenordnungsverfahren aufgebracht.
Aktuell wird auch die Planung für den Ausbau des Plattenweges Weesow-Börnicke bis zur Ortslage Börnicke sowie ein straßenbegleitender Rad- und Gehweg entlang der Landesstraße 235 zwischen Weesow und Willmersdorf vorangetrieben. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Förderkonzepts, das die ländliche Entwicklung vorantreibt.
Förderkonzepte und ländliche Entwicklung
Die Förderung der ländlichen Entwicklung spielt eine zentrale Rolle in vielen Bundesländern. Obwohl Brandenburg hier eine Sonderausnahme darstellt, sind die Ziele dieser Entwicklungen einschlägig. Wie die BMLEH darstellt, können bis zu 75 Prozent der Kosten für ländliche Entwicklungskonzepte gefördert werden, um geeignete Strategien für die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes umzusetzen.
Bei all diesen Maßnahmen geht es nicht nur um den Erhalt des ländlichen Raumes, sondern auch um die Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hebt hervor, dass das Erscheinungsbild der Dörfer und die allgemeine Infrastruktur entscheidend sind, um den Herausforderungen durch demografische und ökonomische Veränderungen zu begegnen.
Mit einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung der ländlichen Entwicklung können Gemeinden, Verbände und Bürger besser in die Entwicklungsprozesse eingebunden werden. Ein gemeinsames Ziel, dass das Leben in Dressur und auf dem Land nicht nur angenehm, sondern auch zukunftsfähig bleibt, treibt diese Initiativen voran.
Die nächsten Jahre sind entscheidend für die ländliche Entwicklung. Mit dem richtigen Konzept und engagierten Akteuren kann die Region Weesow, Willmersdorf und darüber hinaus zu einem lebenswerten Lebensraum für alle werden.