Werneuchen startet Bürgerbeteiligung zur klimafreundlichen Wärmeplanung!

Werneuchen startet Bürgerumfrage zur kommunalen Wärmeplanung. Ziel: erneuerbare Energien und klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2026.

Werneuchen startet Bürgerumfrage zur kommunalen Wärmeplanung. Ziel: erneuerbare Energien und klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2026.
Werneuchen startet Bürgerumfrage zur kommunalen Wärmeplanung. Ziel: erneuerbare Energien und klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2026.

Werneuchen startet Bürgerbeteiligung zur klimafreundlichen Wärmeplanung!

In der Stadt Werneuchen tut sich 2025 so einiges im Bereich der Wärmeversorgung. Die Stadt hat seit Juli die Mobilitätswerk GmbH aus Dresden an Bord geholt, um einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Dabei wird zunächst eine umfassende Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgungsstrukturen durchgeführt, so berichtet Barnim Aktuell. Hierzu tragen regionale Netzbetreiber, Bezirksschornsteinfeger und Wärmenetzbetreiber wichtige Informationen bei.

Ein entscheidender Bestandteil sind die Potenzialanalysen, die die lokal verfügbaren Möglichkeiten für erneuerbare Energien untersuchen. Die Bürgerresonanz spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Stadt will die Meinungen und Bedürfnisse der Bevölkerung in den Planungsprozess einfließen lassen. Dazu wird eine umfassende Online-Befragung gestartet, ergänzt durch mehrere Veranstaltungen vor Ort.

Bürgerbeteiligung und Veranstaltungen

Besonders hervorzuheben ist die Auftaktveranstaltung für die Bürger am 18. September 2025 um 19 Uhr im Adlersaal Werneuchen. Hier werden die Pläne vorgestellt und die Bürger sind eingeladen, ihre Anregungen und Fragen einzubringen. Bis Mitte 2026 soll der gesamte Wärmeplan abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden nicht nur als Grundlage für künftige Entscheidungen zur Wärmeversorgung dienen, sondern bieten auch konkrete Maßnahmenvorschläge, von denen Bürger und die kommunale Verwaltung profitieren.

Wie wichtig diese Planung ist, zeigt ein Blick auf die bundesweite Situation: In Deutschland macht die Wärmeversorgung über 50% des Endenergieverbrauchs aus und trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärt. Der Großteil der Wärmenachfrage wird immer noch durch fossile Brennstoffe gedeckt, was den Bedarf an einem strukturierten Umdenken bekräftigt.

Langfristige Ziele der Wärmeversorgung

Das Ziel der aktuellen Wärmeplanung der Stadt Werneuchen ist es, kosteneffiziente und klimafreundliche Lösungen zu finden. Mit dem Hitzeplanungsgesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, wird eine rechtliche Grundlage geschaffen, die der flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland den Weg ebnet. Die Änderungen im Baugesetzbuch und der Umweltverträglichkeitsprüfung unterstützen zudem diesen Prozess, zeigt der Dena-Infocenter.

Die kommunale Wärmeplanung ist also nicht nur ein Trend, sondern ein wesentlicher Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2045. Mal sehen, wie Werneuchen auf diesem Weg vorankommt! Die ganze Stadt ist aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und mitzumischen, denn die Zukunft der Wärmeversorgung liegt in unseren Händen.