Verborgene Schätze Berlins: Entdecken Sie die faszinierenden Lost Places!
Verborgene Schätze Berlins: Entdecken Sie die faszinierenden Lost Places!
Werneuchen, Deutschland - In der pulsierenden Metropole Berlin verstecken sich zahlreiche faszinierende „Lost Places“, die darauf warten, entdeckt zu werden. Die alten Gemäuer erzählen Geschichten aus einer Zeit, als sie noch lebendig waren. Ein ganz besonderes Beispiel ist das Kinderkrankenhaus in Weißensee, das am 8. Juli 1911 eröffnet wurde. Mit rund 100 Betten für Säuglinge und Kleinkinder bis zu zwei Jahren nahm es eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem der damaligen Zeit ein. Doch die letzte Tür schloss sich 1997, und seither fristet das Gebäude ein trauriges Dasein. Umgeben von Bäumen und Büschen ist es kaum sichtbar, und die Wände sind inzwischen mit Graffiti übersät. Seit der Schließung ist der Verfall unaufhaltbar und die Feuerwehr muss immer wieder wegen Bränden ausrücken. Ein Investor hatte große Pläne, doch nach seiner Insolvenz klagt der Senat nun auf Rückgabe des denkmalgeschützten Areals, das mittlerweile wie eine marode Bauruine anmutet. Das Betreten ist streng verboten, dennoch gibt es viele Urban Explorer, die einen Blick ins Innere wagen möchten, auch wenn davon abgeraten wird. Laut t-online.de ist das Kinderkrankenhaus eine eindrucksvolle, wenn auch besorgniserregende Sehenswürdigkeit.
Was gibt es noch für spannende Orte in und um Berlin? Da wäre zum Beispiel das Regierungskrankenhaus der DDR in Berlin-Buch. Dieses wurde einst nur für die höchste Führungsebene zugänglich gemacht und blieb auch nach der Wende nicht lange in Betrieb; 2007 wurde es geschlossen. Von Graffiti und Vandalismus ist es fast verschont geblieben. In der Vergangenheit diente es als Drehort für die Horrorserie „Hausen“, während Abrissarbeiten, um Platz für Gewerbeflächen zu schaffen, drohen. Das t-online.de zeigt, dass diese Lost Places sich außerhalb der Zeit befinden.
Kunst und Natur in ehemaligen Ruinen
Ein weiteres bemerkenswertes Areal ist der Naturpark Südgelände, der auf dem Gelände eines ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof entstanden ist. Wie ein lebendiges Museum zieht dieser Park mit seiner einzigartigen Kombination aus Natur und Geschichte immer mehr Besucher an. Alte Gleise, ein leerstehender 50 Meter hoher Wasserturm und eine ausrangierte Dampflok zeugen von der industriellen Vergangenheit des Ortes. In einer Zeit, in der Urbanisierung und Natur immer weiter zusammenprallen, bietet der Park einen Raum der Erholung und des Nachdenkens.
Ein besonders finsterer Ort ist die irakische Botschaft der DDR in Niederschönhausen. Von 1974 bis 1991 war sie im Bezirk Pankow ansässig. Der Verdacht, dass sie einst als Rückzugsort für Terroristen und Sprengstofflager diente, schwebt über dem Gebäude, das seit 1991 sich selbst überlassen ist. Vandalismus und Diebstahl haben hier ihr Unwesen getrieben und ein Kulturzentrum, das geplant war, wurde nie realisiert. Den Wänden ist die Zeit nicht wohlgesonnen; Graffiti und das Verfaulen der Einrichtung zeugen von der langen Zeit der Unruhe. Ganz nach dem Motto “da liegt was an” erinnert uns das Gebäude daran, wie dellikat Geschichtserinnerung sein kann.
Verlassene Vergnügungen: Der Spreepark
Und dann wäre da noch der Spreepark Plänterwald, der als einziger Freizeitpark der DDR einen boomenden Betrieb erlebte. Geöffnet 1960 und jährlich von 1,7 Millionen Menschen besucht, fiel er nach der Wende in die Verantwortung des Berliner Senats. Wirtschaftliche Probleme führten 2002 zur Schließung. Lange Zeit lag das Gelände brach. Seit 2014 sind die Pläne für die Umwandlung in einen Natur- und Kulturpark in Arbeit. Mit einer Einbeziehung der alten Fahrgeschäfte, wie dem Riesenrad und der Parkbahn, wird eine Renaissance des Ortes angestrebt. Die Aufregung um das Areal bleibt hoch, und die Sicherheitsvorkehrungen sind beachtlich; Wachleute patrouillieren mit Hunden und ein massiver Metallzaun schützt vor ungebetenen Gästen. Führungen werden ab Ende März bis Anfang November angeboten, und die Neugier der Menschen auf diese einmalige Kulisse ist nicht zu unterschätzen. Laut voucherwonderland.com bleibt die Faszination für den Spreepark ungebrochen.
Diese Lost Places in Berlin und Umgebung sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern auch ein schillernder Abenteuerspielplatz für Urban Explorer und Geschichtsinteressierte. Sie geben Einblicke in eine Zeit, die viele nur aus Erzählungen kennen, und bieten den perfekten Hintergrund für spannende Erlebnisse.
Details | |
---|---|
Ort | Werneuchen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)