Neuer Heimatkalender 2026: Historische Schätze aus Eberswalde enthüllt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. November 2025 wurde im Eberswalder Museum der Heimatkalender 2026 vorgestellt, der historische Motive der Region zeigt.

Am 12. November 2025 wurde im Eberswalder Museum der Heimatkalender 2026 vorgestellt, der historische Motive der Region zeigt.
Am 12. November 2025 wurde im Eberswalder Museum der Heimatkalender 2026 vorgestellt, der historische Motive der Region zeigt.

Neuer Heimatkalender 2026: Historische Schätze aus Eberswalde enthüllt!

Am 12. November 2025 war es wieder soweit: Im Museum der Stadt Eberswalde wurde die neue Ausgabe des Heimat-Bildkalenders für das Jahr 2026 feierlich vorgestellt. Der Landrat des Landkreises Barnim, Daniel Kurth, war bei der Veranstaltung anwesend und lobte die Veranstaltung als echtes Highlight, das die historische Entwicklung der Region präsentiert. Die diesjährige Kalenderausgabe zeigt nicht nur eindrucksvolle historische Motive aus Eberswalde und seinen Ortsteilen, sondern zum ersten Mal auch Ansichten aus der wunderschönen Schorfheide. „Dieser Kalender ist gelebte Erinnerungskultur und eine Einladung, sich mit unseren regionalen Wurzeln auseinanderzusetzen“, erklärte Kurth während seiner Ansprache.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, die gemeinsame Geschichte der Region sichtbar zu machen. Der Herausgeber, Dietmar Ortel, leidet bei diesem Vorhaben ein gutes Händchen. Er betonte bei der Präsentation die verbindende Kraft der historischen Fotografien und deren Bedeutung für die Gemeinschaft. Neben Landrat Kurth waren auch zahlreiche kulturelle Vertreter, wie Nicole Sachse-Handke (Kulturamtsleiterin Eberswalde), Martin Hoeck (Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung) sowie Birgit Klitzke (Museumsleiterin) und Wilhelm Westerkamp (Bürgermeister von Schorfheide) anwesend. Der Landkreis Barnim sprach seinen Dank an alle Beteiligten aus, die sich für die Bewahrung und Vermittlung der regionalen Geschichte engagieren.

Aktuelle Publikationen der Heimatkunde

Das Interesse an heimatgeschichtlichen Themen zeigt sich auch in der kontinuierlichen Veröffentlichung des Eberswalder Jahrbuches, das seit 1993 jährlich erscheint. In diesen Jahrbüchern finden Leser eine reiche Sammlung heimatgeschichtlicher Wissenssammlungen und neue Forschungsergebnisse von Mitgliedern des Heimatkundevereins. Auch die Themen der kommenden Ausgaben klingen spannend: Im Jahrbuch 2024 werden unter anderem Beiträge zur Kanne aus Britz und zur Postgeschichte Joachimsthal veröffentlicht.

Zudem ist gerade ein neues „Orts- und Flurnamenbuch“ erschienen, das 168 Seiten umfasst. Es neueste Werk, verfasst von Ingrid Fischer und Klaus Höppner, kostet 22 Euro und dokumentiert die Entwicklung von Orts- und Flurnamen über einen Zeitraum von 90 Jahren. Die Leser können sich auf zwei Karten mit Koordinaten der Namen freuen und erhalten wertvolle Informationen zur Entstehung der Namen sowie zur historischen Bedeutung. Für das Jahrbuch 2023 lag der Preis bei 12 Euro, während das Jahrbuch 2024 für 16 Euro erhältlich sein wird.

Ein Blick in die Zukunft

In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, bleibt die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und Kultur eine wichtige Aufgabe. Die Verwendung von digitalen Plattformen und Medien wird zunehmend bedeutend, auch für lokale Veröffentlichungen. So können sich Interessierte auf die Entstehung neuer Formate und innovative Ansätze freuen, die es ermöglichen, die Geschichten aus der Region auch über traditionelle Grenzen hinweg zu transportieren.

Die Veranstaltungen und Publikationen der letzten Jahre bezeugen eindrucksvoll, wie vielschichtig und reich das kulturelle Erbe unserer Region ist. Geschichte ist kein festes Gefüge, sondern ein lebendiger Teil unserer Identität, den es zu bewahren und neu zu entdecken gilt. Vor diesem Hintergrund bleibt der Heimat-Bildkalender 2026 ein wertvolles Instrument der Erinnerung und des Geschichtsbewusstseins, und auch die weiteren Veröffentlichungen werden mit Sicherheit auf großes Interesse stoßen.