Rofinpark in Eberswalde: Nachhaltigkeit trifft auf kreative Vielfalt!
Eberswalde, ein aufstrebender Standort für nachhaltige Gewerbeparks, bietet innovative Konzepte und vielseitige Mieter*innen.

Rofinpark in Eberswalde: Nachhaltigkeit trifft auf kreative Vielfalt!
Nicht wenige Berliner schauen skeptisch auf die Idee eines Ausflugs nach Eberswalde, dieses Gewerbegebiet mit dem besonderen Charme. Dabei ist Eberswalde, nordöstlich von Berlin gelegen, mit dem Auto oder der Regionalbahn in etwa einer Stunde bequem zu erreichen. Dort findet man den Rofinpark, ein Gewerbegebiet, das sich durch Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung auszeichnet. Wie der Tagesspiegel berichtet, hat der Rofinpark seinen Namen von der ehemaligen Fabrik des Unternehmens Rohrleitungsbau Finow und wird von Sarah Polzer-Storek betrieben, die für ein behutsames Sanierungskonzept plädiert.
Polzer-Storek glaubt an die Wiederverwendung von Materialien und hebt hervor, dass man aus der DDR lernen kann. „Meister der Improvisation“ nannte sie die Bewohner des Parks, was den kreativen Umgang mit Herausforderungen verdeutlicht. Der Rofinpark beherbergt aktuell etwa 80 gewerbliche und private Mieter, darunter namhafte Unternehmen wie den Elektrofachhandel Obeta, den Malerfachbetrieb Brillux oder den Sanitärfachhandel Bergmann & Franz sowie verschiedene Handwerker, soziale Unternehmen und Vereine.
Vielfalt als Erfolgsrezept
Die bunte Mischung der Mieter ist nicht dem Zufall überlassen, sondern bewusst angestrebt. Sie dient der Risikostreuung und hat sich während der Pandemie als besonders vorteilhaft erwiesen, indem sie Mietausfälle verhinderte. Diese Diversität fördert Synergieeffekte und Kooperationen unter den Mieter*innen, was für ein ausgewogenes Arbeitsklima sorgt. Der Rofinpark ist nicht nur ein Ort des Schaffens, sondern auch ein Raum voller Überraschungen, in dem die Gemeinschaft eine wesentliche Rolle spielt, wie rofinpark.de hervorhebt.
In einer Zeit, in der das Thema Nachhaltigkeit immer präsenter wird, ist der Rofinpark ein leuchtendes Beispiel. Es handelt sich um mehr als nur Industrieflächen; hier wird ein Lebenskonzept verfolgt, das ökologisches Bauen und soziale Standards miteinander verknüpft. Der RLP-Magazin hebt hervor, dass nachhaltige Gewerbeparks auf Ressourcenschonung und Effizienz setzen, während sie gleichzeitig die Lebensqualität der Anwohner verbessern. Einrichtungen wie der Rofinpark integrieren erneuerbare Energien und fördern bewusst die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern.
Ein zukunftsorientierter Ansatz
Die Planung spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreichen Zielsetzungen im Rofinpark. Innovative Fortbewegungsmittel, gut ausgebaute Infrastruktur und nachhaltige Bauweisen sind Teil des Konzepts, das sich der Verbesserung der Umweltbewusstheit verschrieben hat. Maßnahmen zur Ressourcenschonung, der Einsatz von recycelbaren Materialien und die Schaffung von Grünflächen tragen nicht nur zur Reduzierung der Umweltbelastungen bei, sondern steigern auch die Biodiversität in der Region.
In Anbetracht der ökologischen Herausforderungen der modernen Stadtentwicklung zeigt der Rofinpark, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit durchaus Hand in Hand gehen können. Das Projekt könnte sogar als Vorbild für andere Regionen dienen, die ähnliche nachhaltige Strukturen in ihre Wirtschaft integrieren möchten. Für die Berliner Hipster, die oft auf der Suche nach dem Besonderen sind, könnte sich der Ausflug in den Rofinpark also bald als lohnend erweisen.