Erdwärme in der Lausitz: Chancen und Risiken für die Zukunft entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Diskussion zur Geothermie in der Lausitz am 7. November 2025 im Spreekino Spremberg. Eintritt frei, Anmeldung empfohlen.

Diskussion zur Geothermie in der Lausitz am 7. November 2025 im Spreekino Spremberg. Eintritt frei, Anmeldung empfohlen.
Diskussion zur Geothermie in der Lausitz am 7. November 2025 im Spreekino Spremberg. Eintritt frei, Anmeldung empfohlen.

Erdwärme in der Lausitz: Chancen und Risiken für die Zukunft entdecken!

Am 7. November 2025 trifft sich in Spremberg alles rund um das Thema Geothermie! Um 17:00 Uhr startet im Spreekino, Am Markt 5, eine spannende Diskussion, die sich mit dem Potenzial und den Herausforderungen der Erdwärme als zukunftsträchtige Energiequelle beschäftigt. Veranstaltet von verschiedenen Institutionen, darunter das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und rbb24 Inforadio, wird das Event nicht nur lokal, sondern auch regional bedeutend sein.

Die Teilnehmenden erwartet eine interessante Diskussion unter der Moderation von Harald Asel. Auf dem Podium sitzen prominente Vertreter: Christine Herntier, die Bürgermeisterin von Spremberg, und zwei Experten von akademischen Institutionen, Prof. Dr. Mario Ragwitz vom Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) sowie Prof. Dr. Felix Müsgens von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung über die Webseite der Präsenzstelle Spremberg wird empfohlen.

Die Chancen der Geothermie

Geothermie hat das Potenzial, eine wichtige Rolle in der künftigen Energieversorgung zu spielen. Allerdings hat nicht jeder Ort den gleichen Zugang zu dieser Energiequelle, was im Vergleich zu erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne eine besondere Herausforderung darstellt. Das Thema der Veranstaltung umfasst auch die wissenschaftliche Erforschung dieser Technologie sowie die unternehmerischen Strategien zur Transformation in der Lausitz, ein Gebiet, das besondere Bedürfnisse und Anfragen der Bevölkerung hat.

Besonderen Wert wird auf die Sorgen und Interessen der Bürger gelegt, die in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und der Zivilgesellschaft ist entscheidend, um das volle Potenzial der Geothermie auszuschöpfen. Die Diskussion wird auch auf die Risiken eingehen, die mit der Nutzung von Erdwärme verbunden sind, und wie diesen begegnet werden kann.

Informationen zur Veranstaltung

Ein Highlight des Abends wird die Aufzeichnung der Diskussion sein, die später in der Sendereihe „Forum“ ausgestrahlt wird. Das gibt nicht nur den Anwesenden die Möglichkeit, über die Thematik zu diskutieren, sondern bietet auch zahlreiche weitere Interessierte die Chance, sich über die Ergebnisse zu informieren.

Für weitere Informationen, insbesondere zu Forschungsprojekten im Bereich Geothermie in der Lausitz, lohnt sich ein Blick auf die Website der Wärmewende Lausitz unter Wärmewende Lausitz.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil dieser wichtigen Diskussion zu werden und melden Sie sich rechtzeitig an! Der Dialog über die zukünftige Energieversorgung ist ein Thema, das uns alle betrifft. Gemeinsam können wir die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Für mehr Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung besuchen Sie bitte auch die Inforadio oder die Microsoft 365 Plattform, die spannende digitale Tools für den Austausch bereitstellt.