Abfallkalender 2026: Jetzt nur noch digital und an zentralen Stellen!
Neuer Abfallkalender 2026 für Oberspreewald-Lausitz: Verteilung an zentralen Stellen, aus Umweltschutzgründen digital optimiert.

Abfallkalender 2026: Jetzt nur noch digital und an zentralen Stellen!
Ab dem nächsten Jahr gibt es eine wichtige Umstellung bei der Verteilung des Abfallkalenders im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Um die Ressourcen zu schonen und auf die veränderten Bedürfnisse der Bürger einzugehen, wird der Abfallkalender 2026 nicht mehr automatisch an alle Haushalte verschickt. Stattdessen können die Bürger ab der letzten Novemberwoche 2025 ihren Kalender an rund 25 zentralen Auslagestellen abholen. Dies berichtet osl-online.de.
Der Hintergrund dieser Entscheidung ist die zunehmende Nutzung digitaler Angebote des Abfallentsorgungsverbands (AEV), wie beispielsweise die AEV-App und verschiedene Online-Dienste. In der Vergangenheit kam es vermehrt zu Problemen bei der Zustellung des Kalenders, was zu Unzufriedenheit führte. Ein umweltfreundlicherer Ansatz zeigt sich auch in den kleineren Druckauflagen des Kalenders, der zudem in gewohnter Papierform verfügbar bleibt. Alternativ kann der Abfallkalender 2026 auch als PDF-Datei auf der Website des AEV heruntergeladen werden.
Abholorte für den Abfallkalender
Die Bürger*innen des Landkreises können ihren Abfallkalender an folgenden Stellen abholen:
- Amt Ruhland, Rudolf-Breitscheid-Straße 4, 01945 Ruhland
 - Der kleine Laden & Postfiliale, Markt 8B, 01945 Ruhland
 - Leuschis Imkerei, Kurzer Weg 4, 01945 Guteborn
 - Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand
 - LandMAXX BHG GmbH, Burkersdorfer Str. 2, 01990 Ortrand
 - Landfleischerei Bennewitz, Lindenauer Str. 16, 01945 Tettau
 - Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4, 01998 Klettwitz
 - Edeka Markt, Markt 2, 01998 Klettwitz
 - Wertstoffhof Hörlitz, An der Hochkippe 3, 01968 Hörlitz
 - Stadt Großräschen, Seestraße 16, 01983 Großräschen
 - Heimwerkfachhandel Wenzko, Seestraße 22, 01983 Großräschen
 - Wertstoffhof Freienhufen, Bergmannstraße 44, 01983 Großräschen
 - Remondis Brandenburg GmbH, Birkenweg 20, 01983 Großräschen
 - Stadt Lauchhammer, Liebenwerdaer Straße 69, 01979 Lauchhammer
 - Bürgerservice Stadt Lauchhammer, Wilhelm-Pieck-Straße 2, 01979 Lauchhammer
 - Abfallentsorgungsverband, Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer
 - EZL Lauchhammer, Zur Alten Post 2, 01979 Lauchhammer
 - Wertstoffhof Lauchhammer, IKW-Straße 16-18, 01979 Lauchhammer
 - Stadt Schwarzheide, Ruhlander Straße 102, 01987 Schwarzheide
 - Gärtnerei Konzag, Ruhlander Straße 149, 01987 Schwarzheide
 - Stadt Senftenberg, Markt 1, 01968 Senftenberg
 - Tourismusverband Senftenberg, Markt 1, 01968 Senftenberg
 - Post- u. Lottofiliale Senftenberg, Bahnhofstraße 35c, 01968 Senftenberg
 - Bäckerei Fechler, Dorfplatz 35, 01968 Großkoschen
 - „Dies & Das“ Holtschke, Rosa-Luxemburg-Straße 13, 01996 Hosena
 
Der AEV-Kundendienst steht außerdem unter 03574 46 77 0 oder per E-Mail zur Verfügung.
Digitalisierung im Abfallmanagement
Die zunehmende Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle im Abfallmanagement und reicht weit über die Einführung neuer Funktionen wie der AEV-App hinaus. Digitale Lösungen ermöglichen eine effizientere Abfallbewältigung und eröffnen neue Möglichkeiten, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Wie das-wissen.de zeigt, können Technologien wie intelligente Mülltonnen und Sensortechnologien dazu beitragen, den Füllstand in Echtzeit zu überwachen und die Routenplanung für Müllabfuhren zu optimieren.
Zusätzlich erleichtern Online-Plattformen die Kommunikation zwischen Abfallbehörden und Bürgern. So können Anfragen, Probleme und Abholtermine einfach gemanagt werden. Diese Fortschritte sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern tragen auch zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei.
Insgesamt zeigt die Digitalisierung, dass sie nicht nur der Effizienz dient, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Abfallwirtschaft ist. Die Weichen für eine grünere Zukunft sind gestellt, und die Bürger sind eingeladen, aktiv daran teilzuhaben.