Fahrraddemo in Werneuchen: Sicherer Radweg für Kinder gefordert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Fahrraddemo am 14. September in Werneuchen fordert sichere Radwege entlang der B158 für unbeschwertes Radeln.

Der Fahrraddemo am 14. September in Werneuchen fordert sichere Radwege entlang der B158 für unbeschwertes Radeln.
Der Fahrraddemo am 14. September in Werneuchen fordert sichere Radwege entlang der B158 für unbeschwertes Radeln.

Fahrraddemo in Werneuchen: Sicherer Radweg für Kinder gefordert!

In der Region Barnim formiert sich Widerstand für bessere Radverkehrsinfrastruktur. Am 14. September 2025 wird die Initiative um Tom Rochau eine Fahrraddemo organisieren, die auf die Missstände entlang der B158 zwischen Werneuchen und Tiefensee aufmerksam macht. Es sollen vor allem sichere Radwege für Kinder und Jugendliche gefordert werden, denn momentan fahren die Radfahrer auf der Hauptstraße in direkter Konkurrenz zu schnell fahrenden Autos und Lastwagen.

Die bereits jahrelang bestehende Forderung nach einem straßenbegleitenden Radweg wird von Rochau und vielen Unterstützern nachdrücklich vertreten. Ein kürzlicher Unfall am 29. August 2025, der auf riskante Überholmanöver zurückzuführen war, verdeutlicht die Dringlichkeit dieses Anliegens. Die Demo startet um 10 Uhr am Parkplatz hinter der Aral-Tankstelle in Werneuchen und führt über kritische Punkte in Werneuchen-Ost und Werftpfuhl nach Tiefensee. Ziel ist es, Druck auf die Kommunen, den Landkreis und das Land zu erzeugen, um den Bau eines sicheren Radwegs voranzutreiben. Unterstützt wird die Veranstaltung von Vereinen, wie dem Barnimer Feldmark und dem ADFC, die allesamt hinter der Initiative stehen.

Herausforderungen & Lösungsansätze

Die Planung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten gestaltet sich oft als langwierig und kompliziert. Wie die Difu berichtet, wurden Hemmnisse und gute Praktiken in mehreren deutschen Städten analysiert, um optimierte Handlungsempfehlungen auszuarbeiten. Unter anderem wurde ein Quick-Check zur kommunalen Radverkehrsplanung entwickelt, der Städte dabei unterstützt, den Ist-Zustand ihrer Radverkehrsinfrastruktur zu bewerten und konkrete Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.

Erfolgreiche Beispiele aus anderen Städten zeigen, dass eine schnelle Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen möglich ist, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Frankfurt am Main beispielsweise hat durch eine besondere Verwaltungsstruktur eine effektive Umsetzung ihrer Radverkehrsprojekte erreicht. Und auch Hamburg setzt auf professionelles Projektmanagement, um bestehende Konflikte besser zu lösen und somit Radverkehrsprojekte schneller voranzutreiben.

Finanzielle Unterstützung für Radprojekte

Ein bedeutender Faktor für die Förderung von Radverkehrsinfrastrukturen sind die finanziellen Mittel, die dem Bereich zur Verfügung stehen. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr sind die Rahmenbedingungen für die Radverkehrsfinanzierung verbessert worden. Programme wie die „Modellvorhaben des Radverkehrs“ bis 2029 und das „Radnetz Deutschland“ bis 2029 sollten hierbei zur Umsetzung sinnvoller Projekte beitragen.

Wichtig zu wissen ist, dass der Bau und Erhalt von Radwegen, die an Bundesstraßen liegen, zu 100% vom Bund finanziert werden, jedoch nicht gefördert. Dies bedeutet, dass für die Kommunen, die ein Interesse an der Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur haben, klarere finanzielle Perspektiven geschaffen werden sollten.

Tom Rochau betont die persönliche Motivation hinter dieser Initiative: Kinder und Jugendliche sollen gefahrlos mit dem Rad fahren können. Die bevorstehende Demonstration bietet nicht nur eine Plattform für Radfahrer, sondern will auch für alle Bürger, die sich für eine sichere Radinfrastruktur einsetzen, eine Stimme sein. Jeder kann das Anliegen unterstützen – auch ohne aktiv an der Demo teilzunehmen. Stellungnahmen und Informationsweitergaben sind Wege, wie auch Nicht-Teilnehmer ihre Ansichten klar machen können.

Die Chance auf Veränderung steht vor der Tür. Mit vereinten Kräften soll der Weg für eine sichere Verkehrsinfrastruktur geebnet werden – für alle Radler in Barnim.