Neues Wohnprojekt am Unteruckersee: 27 Wohnungen mit Seeblick geplant!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue Wohnungen am Unteruckersee in Prenzlau: 27 Einheiten, Bauantrag in dieser Woche, Baustart 2027. Erfahren Sie mehr.

Neue Wohnungen am Unteruckersee in Prenzlau: 27 Einheiten, Bauantrag in dieser Woche, Baustart 2027. Erfahren Sie mehr.
Neue Wohnungen am Unteruckersee in Prenzlau: 27 Einheiten, Bauantrag in dieser Woche, Baustart 2027. Erfahren Sie mehr.

Neues Wohnprojekt am Unteruckersee: 27 Wohnungen mit Seeblick geplant!

In der Uckermark stehen erhebliche Veränderungen an, denn rund um den beliebten Unteruckersee plant die Prenzlauer Wohnungsgenossenschaft den Bau neuer Wohnungen. Auf einem großzügigen Grundstück von circa 5000 Quadratmetern, das sich zwischen dem Seepark, dem Stadtmauerrundweg und der Uckerpromenade erstreckt, sind insgesamt 27 moderne Wohneinheiten geplant. Diese variieren in der Größe zwischen 70 und 110 Quadratmetern und sollen mit Balkonen oder, im Erdgeschoss, mit Terrassen ausgestattet werden, die einen Blick auf den malerischen See bieten. Laut nordkurier.de wird der Bauantrag noch diese Woche eingereicht.

Geplant ist der Baustart für 2027, wobei die Bauzeit auf etwa eineinhalb Jahre geschätzt wird. Mit Projektkosten zwischen sechs und sieben Millionen Euro, die durch Kredite ohne Fördermittel finanziert werden, zeigt das Vorhaben eine klare wirtschaftliche Perspektive. Allerdings müssen Interessierte auf sozial gebundene Wohnungen verzichten, da solche in diesem Bauprojekt nicht vorgesehen sind. Der Mietzins kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht seriös abgeschätzt werden, er bleibt also vorerst ein Rätsel.

Die Absage des Cafés

Ursprünglich war geplant, ein 120 Quadratmeter großes Café auf dem Gelände zu errichten. Doch diese Idee wurde aufgrund der schwierigen Situation in der Gastronomie und mangelnder potenzieller Pächter wieder verworfen. Stattdessen bleibt die Fläche unbebaut. Für die Bewohner der neuen Wohnungen gibt es jedoch mehrere gastronomische Angebote in der Nähe, etwa das „Lago No 45“, das Seerestaurant Am Kap, die Gaststätte zur Fischerstraße und das Bistro am Campingplatz „Sonnenkap“.

Die Geschichte des Geländes reicht bis zu einem ehemaligen „Kurgarten“ zurück, der über einen Veranstaltungssaal und gastronomische Einrichtungen verfügte. Im Januar 2023 wurde dieser durch Kettenbagger abgerissen, was einem Neuanfang der Gegend den Weg ebnete. Petra Müller, die Vorständin der Prenzlauer Wohnungsgenossenschaft, hat die Pläne und die Änderungen bestätigt und zeigt sich optimistisch bezüglich des Projekts.

Wohin die Entwicklungen führen

Die Pläne in der Uckermark sind Teil eines größeren Trends, in dem Städte nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, in denen der Wohnraum immer knapper wird. In Tokio beispielsweise gelten Wohnräume als wahre Mangelware, mit einem Durchschnitt von nur 20 Quadratmetern pro Person. Hier lernen auch deutsche Städte, dass innovative Raumaufteilungen und kreative Nutzung von Flächen notwendige Lösungen sind. So könnte ein Blick nach Japan für das zukünftige Stadt- und Wohnkonzept in Brandenburg Inspiration bieten.

Diese Entwicklungen in der Uckermark könnten also mehr als nur neue Wohnmöglichkeiten bieten; sie tragen auch zur Belebung der Region bei und könnten ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtplanung sein, wie bereits von Experten hervorgehoben wird. Die Kombination von neuem Wohnraum und der Nähe zur Natur am Unteruckersee scheint auf den ersten Blick ein gutes Geschäft zu sein, sowohl für die Genossenschaft als auch für die künftigen Bewohner.