Grippeimpfungen starten: So schützen Sie sich diesen Herbst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lauchhammer informiert über Grippeimpfungen, Ärger um Bahnhofsgebäude und Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025.

Lauchhammer informiert über Grippeimpfungen, Ärger um Bahnhofsgebäude und Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025.
Lauchhammer informiert über Grippeimpfungen, Ärger um Bahnhofsgebäude und Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025.

Grippeimpfungen starten: So schützen Sie sich diesen Herbst!

Am 3. Oktober 2025 dürfen wir nicht nur den Tag der Deutschen Einheit feiern, sondern gleichzeitig auch den Startschuss für die Grippeimpfungen in den Arztpraxen. Wie rbb-online.de berichtet, verzeichnen die Apotheken in Brandenburg eine erhöhte Nachfrage nach Grippeimpfungen, die vor allem saisonbedingt ist. Die Grippe, auch als Influenza bekannt, wird durch Viren verursacht, die vor allem zwischen Oktober und Mai aktiv sind und sich typischerweise durch Tröpfcheninfektion verbreiten.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist, dass die Grippe nicht mit einer gewöhnlichen Erkältung zu verwechseln ist. Während die Symptome bei einer Grippe heftiger auftreten, wie hohes Fieber, Husten und Gliederschmerzen, dauert die Erkrankung in der Regel zwischen fünf und sieben Tagen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen. Die Empfehlung für eine jährliche Grippeimpfung gilt vor allem für Risikogruppen. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, was ein zusätzlicher Anreiz für die Menschen darstellt, sich ab Oktober impfen zu lassen. Wer Fragen hat, findet weitere Informationen auf den Webseiten des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums, so die Erläuterungen auf bundesregierung.de.

Ärger in Falkenberg

Während sich die Gesundheitsvorkehrungen für die kommende Zeit richten, gibt es in Falkenberg einigen Aufruhr. Anwohner zeigen sich unzufrieden mit dem aktuellen Besitzer des Bahnhofsgebäudes, das vor einigen Jahren zu einem Schnäppchenpreis verkauft wurde. Die Sorgen der Bürger um ihre Umgebung reißen nicht ab, während das Gebäude offenbar nicht den Erwartungen gerecht wird. Dieses Thema weckt Erinnerungen an die verschiedenen Herausforderungen, die Kommunen manchmal mit ihren Investitionen und Verkaufsentscheidungen haben.

Ein weiteres Highlight in der Region ist der neue Betreiber des Schlosses Ribbeck, das durch das Gedicht von Theodor Fontane bekannt geworden ist. Zuletzt erlangte das Schloss durch die finanzielle Unterstützung von Zuschüssen für sich zu sprechen, doch vielleicht könnte die neue Verwaltung hier frischen Wind bringen. Die Wiederbelebung solcher historischen Orte schafft sowohl touristische Anziehung als auch identitätsstiftende Momente für die Gemeinschaft.

Veranstaltungen und Beeinträchtigungen

Zur gleichen Zeit blickt Cottbus auf den Lausitzer Herbstmarkt, der bei schönem Wetter viele Besucher anzieht. Solche Events sind nicht nur ein Anreiz für die Wirtschaft, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die Menschen, zusammenzukommen und die Kultur zu feiern. Doch nicht alles läuft in den Städten reibungslos: Am Flughafen BER gibt es weiterhin Beeinträchtigungen, die für Reisende eine Herausforderung darstellen können. In solchen Zeiten ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und rechtzeitig Alternativen zu planen.

Nicht zuletzt erloschen die Lichter für Jane Goodall, die am Montag, den 2. Oktober, verstorben ist. Ihre lebenslange Arbeit für den Naturschutz und die Artenvielfalt bleibt unvergessen und wird auch in den künftigen Generationen weiterwirken.

Ob im Gesundheitsbereich, bei infrastrukturbezogenen Themen oder kulturellen Veranstaltungen – Brandenburg bleibt eine Region mit vielerlei Facetten, die es zu beobachten lohnt. Der 3. Oktober ermutigt uns alle, sowohl nationale als auch lokale Errungenschaften zu würdigen.