Schüler und Firmen im Ausbildungschaos: Wo bleibt der Nachwuchs?

Finsterwalde 2025: Ausbildungsplatzengpass trotz Bewerberinteresse. IHK-Beratungstag am 3. September bietet Lösungen.

Finsterwalde 2025: Ausbildungsplatzengpass trotz Bewerberinteresse. IHK-Beratungstag am 3. September bietet Lösungen.
Finsterwalde 2025: Ausbildungsplatzengpass trotz Bewerberinteresse. IHK-Beratungstag am 3. September bietet Lösungen.

Schüler und Firmen im Ausbildungschaos: Wo bleibt der Nachwuchs?

Die Ausbildungslandschaft im Landkreis Elbe-Elster sieht im Jahr 2025 durchwachsen aus. Aktuelle Zahlen zeigen, dass noch 322 Ausbildungsplätze unbesetzt sind, während 234 Jugendliche aktiv auf der Suche nach einer Lehrstelle sind. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage wird aus verschiedenen Gründen bedingt, wie lr-online.de berichtet.

Besonders betroffen sind Branchen wie Handwerk, Pflege, Gastgewerbe und technische Berufe. Obwohl es insgesamt 638 freie Ausbildungsstellen für 427 Bewerber gibt, zeigen sich Hindernisse: Fehlende Grundkompetenzen bei Schulabgängern, abweichende Erwartungen zwischen Bewerbern und Betrieben sowie mangelnde Informationen über weniger bekannte Berufe machen es oft schwierig, die Plätze zu besetzen.

Ursachen und Lösungsansätze

Warum gelingt es nicht, die freien Ausbildungsplätze zu füllen? Dieser Frage geht die IHK und die Arbeitsagentur in ihren Beratungsangeboten nach, die bereits rege in Anspruch genommen werden. Neben individuellen Beratungen werden auch kreative Ansätze verfolgt, um die Situation zu verbessern.

  • Erhöhung der Praktikumsplätze
  • Nutzung von Social Media-Kampagnen
  • Durchführung von Schnuppertagen
  • Angebot von Zusatzleistungen wie Fahrtkostenzuschüssen und Übernahmegarantien

Bis Ende Juli 2025 wurden bereits 90 Berufsausbildungsverträge unterzeichnet – das sind neun mehr als im Vorjahr. Derzeit sind 359 Ausbildungsverhältnisse betreut, und es stehen noch 105 freie Lehrstellen zur Verfügung. Um die Schere zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen, ist es wichtig, dass sich Bewerber kurzfristig melden, denn viele Betriebe suchen noch dringend nach Auszubildenden für den Herbst.

Berufe mit Perspektive

Die Palette an Berufen ist breit gefächert und bietet zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Schulabschlüsse von Abitur bis zu Hauptschulabschluss. Angehende Auszubildende können sich auf Positionen wie 3D-Designer/in, Altenpflegehelfer/in, Fachinformatiker/in, Mechatroniker/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in bewerben. Diese Berufe sind nicht nur zukunftsträchtig, sondern bieten auch spannende Herausforderungen in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld, insbesondere durch den demografischen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung, die sowohl Chancen als auch neue Anforderungen mitbringen.

Die nächsten Schritte für Interessierte: Die IHK veranstaltet am 3. September 2025 einen Beratungstag im Regionalcenter Elbe-Elster in Bad Liebenwerda von 12:00 bis 16:00 Uhr. Hier können sich Bewerber direkt informieren und beraten lassen.

Zusätzlich zur persönlichen Beratung ist es wichtig, sich über Berufe und Ausbildungsplätze in der Region auf Plattformen wie ausbildung.de zu informieren, wo aktuelle Ausbildungsangebote bereitgestellt werden. Die Welt der Ausbildung bleibt dynamisch, und diejenigen, die sich informieren und schnell handeln, haben die besten Chancen auf eine passende Lehrstelle.