Cottbus zeigt sich im neuen Film: Humor, Herz und große Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Cottbus zeigt mit dem Kurzfilm „BOOMTOWN Cottbus | 100.000“ seinen Wandel und zentrale Zukunftsprojekte im Rahmen des Filmfestivals.

Cottbus zeigt mit dem Kurzfilm „BOOMTOWN Cottbus | 100.000“ seinen Wandel und zentrale Zukunftsprojekte im Rahmen des Filmfestivals.
Cottbus zeigt mit dem Kurzfilm „BOOMTOWN Cottbus | 100.000“ seinen Wandel und zentrale Zukunftsprojekte im Rahmen des Filmfestivals.

Cottbus zeigt sich im neuen Film: Humor, Herz und große Zukunft!

Cottbus/Chóśebuz macht mächtig Von sich Reden! Mit dem neuen filmischen Kommunikationsprojekt „BOOMTOWN Cottbus | 100.000“ soll das Interesse an der Stadt geweckt und der aktuelle Wandel in allen Facetten aufgezeigt werden. Der humorvolle Kurzfilm, der die Geschichte eines Neuankömmlings erzählt, der der 100.000. Einwohner wird, wurde kürzlich beim Cottbuser Filmfestival uraufgeführt und zieht damit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Entwicklungen in der Region. Cottbus.de berichtet, dass die Stadt damit nicht nur auf ihre sympathische Art abzielt, sondern auch mutig in die Zukunft blickt.

Im Mittelpunkt des Films stehen bedeutende Projekte, die den Wandel der Stadt prägen. Dazu gehören etwa der Aufbau der neuen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem und die Innovationskraft der BTU Cottbus-Senftenberg. Auch der klimaneutrale Cottbuser Ostsee sowie das modernste Bahnwerk Europas der Deutschen Bahn kommen zur Sprache. Der Lausitz Science Park wird ebenfalls als innovativer Standort hervorgehoben. Oberbürgermeister Tobias Schick unterstreicht, dass der Film neugierig machen soll und die authentische Art der Stadt zeigt.

Vielseitige Kampagne für Cottbus

Das Projekt ist Teil einer breiten Kommunikationskampagne, die das Profil von Cottbus als Lebens- und Arbeitsort stärken soll. Ergänzend zur Filmveröffentlichung wird eine Sichtbarkeitsoffensive gestartet. Diese umfasst Plakate, LED-Displays, Bodenaufkleber und Flyer, um die Stadt ins rechte Licht zu rücken. Niederlausitz Aktuell informiert, dass auch eine Social-Media-Serie gestartet wird, die Themen wie Miteinander, Kultur, Wissenschaft, Sport und Wirtschaft aufgreift. Bürger sind eingeladen, unter dem Motto „Was liebst du an Cottbus?!“ eigene Eindrücke und Geschichten zu teilen.

Dennoch ist Cottbus nicht nur eine Stadt der Vergangenheit, sondern auch der Zukunft. Mit einer ständigen Population von rund 100.000 Einwohnern, wie im historischen Kontext festgestellt, zählt Cottbus zu den größten Städten Brandenburgs – nur knapp hinter Potsdam. Die Stadt liegt malerisch an der Spree und ist außerdem Wohnort vieler Sorben, einer ethnischen Gruppe, die ihre eigene Sprache und Kultur pflegt. Wikipedia beschreibt Cottbus als die größte zweisprachige Stadt Deutschlands, die mit einem bunten kulturellen Angebot, darunter Theater, Museen und Galerien, überzeugt.

Ein dritter Teil des Projekts ist bereits in Planung: Ein Imagefilm, der als „Best of Cottbus“ beim Neujahrsempfang im Januar Premiere feiern wird. Das Filmprojekt, das von Sons of Motion Pictures realisiert wurde, wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverband Cottbus durchgeführt, um die positive Entwicklung der Stadt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den sozialen Medien zu befördern.

Insgesamt bringt „BOOMTOWN Cottbus | 100.000“ frischen Wind in die Stadtentwicklung und zeigt, dass Brandenburgs zweitgrößte Stadt nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Tummelplatz für Zukunftsprojekte ist. Mit einer humorvollen Prise wird die charmante Seite der Stadt präsentiert, die sowohl alteingesessene als auch neue Bewohner anspricht. Die Aussicht auf aufregende Entwicklungen und die Einladung an alle, die Schönheit und Lebensqualität von Cottbus zu entdecken, stehen klar im Vordergrund. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren positiven Wendungen die Zukunft für Cottbus bereithält!