Blitzer-Alarm in Rüdersdorf: So teuer wird’s bei Geschwindigkeitsverstößen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobiler Blitzer in Rüdersdorf bei Berlin am 1.11.2025: Kontrolle der Geschwindigkeit in 20 km/h-Zone. Bußgelder drohen!

Mobiler Blitzer in Rüdersdorf bei Berlin am 1.11.2025: Kontrolle der Geschwindigkeit in 20 km/h-Zone. Bußgelder drohen!
Mobiler Blitzer in Rüdersdorf bei Berlin am 1.11.2025: Kontrolle der Geschwindigkeit in 20 km/h-Zone. Bußgelder drohen!

Blitzer-Alarm in Rüdersdorf: So teuer wird’s bei Geschwindigkeitsverstößen!

In Rüdersdorf bei Berlin geht es heute heiß her: Am 1. November 2025 gibt es eine mobile Radarfalle, die Autofahrer auf der Rüdersdorfer Straße erwartet. Diese Geschwindigkeitskontrollen sind eine wichtige Maßnahme der Polizei, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, insbesondere in dieser 20 km/h-Zone, die bereits viele Verkehrsteilnehmer vor Herausforderungen stellt. Laut news.de stehen die Blitzer-Informationen auf dem aktuellen Stand, die letzte Meldung kommt vom 1. November um 15:08 Uhr.

Die Verkehrssituation hat sich nicht nur durch die mobile Überwachung verändert. Auch temporäre Geschwindigkeitsmessungen in der Umgebung sind zu erwarten, denn die Polizei wird häufig an Gefahrenstellen wie stark frequentierten Kreuzungen aktiv. Dabei fallen die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht schwer und sollten aufmerksam beachtet werden.

Bußgelder und Toleranzgrenzen

Ein Blick in den Bußgeldkatalog zeigt, was im Falle einer Geschwindigkeitsübertretung auf die Fahrer zukommen kann. Für innerörtliche Überschreitungen sind die Strafen klar festgelegt:

  • Bis 10 km/h: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Interessant ist zudem, dass bei Geschwindigkeitsmessungen eine Toleranzgrenze von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gilt. Dies ist eine wichtige Regelung, die für viele Verkehrsteilnehmer oft zu spät bemerkt wird, so berichtet bussgeldkatalog.org.

Reaktionen und Verhalten der Autofahrer

Die aktuellen Kontrollen stoßen oft auf geteilte Meinungen unter den Autofahrern. Einige sind für die Maßnahmen, da sie die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, während andere sie als unangemessene Geldmacherei empfinden. In einem solchen Fall sollte jeder Verkehrsteilnehmer jedoch gut informiert sein. Besonders in der Möllenstraße, wo ebenfalls eine Geschwindigkeitsgrenze von 50 km/h besteht, finden häufig Geschwindigkeitsmessungen statt. Die Polizei möchte mit diesen Kontrollen nicht nur das Tempolimit durchsetzen, sondern auch das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr stärken, wie auch nag-brandenburg.de berichtet.

Ganz gleich, ob es sich um temporäre oder mobile Geschwindigkeitsmessungen handelt: Der beste Rat ist ebenso einfach wie klar – die Verkehrsregeln zu befolgen und somit nicht nur sich, sondern auch andere Mitfahrer und Fußgänger zu schützen. Scharfe Kanten sind in diesem Kontext besonders relevant, denn ein gutes Händchen beim Fahren kann letztlich Leben retten.