Richtfest in Prenzlau: Neues Hospiz bietet würdige Begleitung für Kranke
Am 15. September 2025 feiert das Diakonissenhaus Teltow das Richtfest für das Evangelische Hospiz in Prenzlau. Das Hospiz bietet zwölf Plätze und unterstützt schwer kranke Menschen durch professionelle Pflege und Begleitung.

Richtfest in Prenzlau: Neues Hospiz bietet würdige Begleitung für Kranke
Am 15. September 2025 wird das Diakonissenhaus Teltow ein wichtiges Ereignis feiern: das Richtfest für das Evangelische Hospiz Prenzlau. Nach nur vier Monaten Bauzeit, die im Mai mit der Grundsteinlegung begannen, steht der Rohbau bereits. Dieses neue Hospiz wird eine bedeutende Anlaufstelle für schwer kranke und sterbende Menschen in der Region Uckermark werden, und die Vorfreude auf die Eröffnung im vierten Quartal 2026 ist spürbar. Nordkurier berichtet über die Unterstützung des Projekts durch die Stadt Prenzlau, den Landkreis Uckermark und den Uckermärkischen Hospizverein, die maßgeblich zum Gelingen des Hospizes beitragen.
Das Hospiz wird insgesamt zwölf Plätze bieten, die darauf angelegt sind, den Bewohnern eine Atmosphäre von Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. Dies geschieht durch professionelle Pflege, medizinische Betreuung und einfühlsame Begleitung, die das Diakonissenhaus Teltow mit jahrelanger Erfahrung in der Hospizarbeit garantieren kann. Bereits erfolgreich in anderen Städten tätig, wie in Potsdam und Luckau, wird das neue Hospiz eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase bieten, wie Diakonissenhaus hervorhebt.
Ein nachhaltiger Ansatz
Das Gebäude selbst ist auch ein Zeugnis moderner Baukunst: Entworfen von den Berlinern Feddersen Architekten, umfasst das Hospiz drei Einzelhäuser mit asymmetrischen Satteldächern, die durch zwei niedrigere Flachbauten verbunden sind. Darüber hinaus wird das Gebäude durch Fernwärme der Stadt Prenzlau versorgt und ist mit einer Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher ausgestattet. Dank einer maschinellen Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung wird der zusätzliche Strombedarf durch Ökostrom gedeckt, was in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.
Die diakonische Arbeit, die hinter dem Hospiz steht, geht weit über die eigentliche Pflege hinaus. In der modernen Hospizarbeit wird nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und spirituelle Begleitung angeboten. Die Unterstützung von Angehörigen spielt hier eine entscheidende Rolle, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen, wie umfassend bei der Diakonie erklärt wird.
Gemeinsame Verantwortung
Das Diakonissenhaus Teltow, als Bauherr, bringt über 3.000 Mitarbeitende in die Hospizarbeit ein und stellt sicher, dass die Dienstleistungen auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Bauarbeiten und den Betrieb durch Spenden zu unterstützen. Informationsmaterialien und Spendenbescheinigungen können auf der Webseite angefordert werden.
Das Evangelische Hospiz Prenzlau steht nicht nur für eine bauliche Investition, sondern ist ein Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Verantwortung gegenüber den schwächsten Mitgliedern unserer Gemeinschaft. Es wird Platz bieten für die Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden, und gleichzeitig eine wertvolle Ressource für ihre Angehörigen schaffen.