Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung: Mitgestalten in der Lausitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. November 2025 findet in Luckau ein Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung der Lausitz statt. Seien Sie dabei!

Am 13. November 2025 findet in Luckau ein Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung der Lausitz statt. Seien Sie dabei!
Am 13. November 2025 findet in Luckau ein Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung der Lausitz statt. Seien Sie dabei!

Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung: Mitgestalten in der Lausitz!

In der Lausitz wird eine entscheidende Weichenstellung für die Gesundheitsversorgung der Zukunft vorgenommen. Am 13. November 2025 findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Stadt Luckau ein Bürgerdialog statt, der sich mit der Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Region befasst. Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster sowie der Stadt Cottbus sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung zu beteiligen. Dahme-Spreewald.de berichtet, dass der Dialog von einem professionellen Moderator geleitet wird und zentrale Themen wie die Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Angeboten, die Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und innovative digitale Lösungen zur Sprache kommen werden.

Der Beauftragte der Modellregion Gesundheit, Sebastian Scholl, hebt hervor, wie wichtig dieser Dialog ist. „Wir müssen erfahren, was die Menschen wirklich brauchen“, erklärt er, „nur so können wir die Gesundheitsversorgung entsprechend anpassen.“ Auch Landrat Sven Herzberger unterstützt die Initiative und mahnt an, dass Reformpläne notwendig sind, um die ländlichen Regionen nicht abgehängt werden. Hier zeigt sich der große Handlungsbedarf, da die medizinische und pflegerische Versorgung in ländlichen Gebieten oft unzureichend ist. Lübben.de ergänzt, dass die Dialogreihe Teil eines umfassenden Plans der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL–CT) ist, um die Versorgungsstruktur langfristig zu verbessern.

Monatlicher Termin und Struktur

Der Bürgerdialog ist in mehrere Teilformate gegliedert. Zum Auftakt wird es eine Einführung in die Modellregion geben, gefolgt von offenen Austausch-Sessions. Besonders interessant dürften die World-Cafés sein, in denen kleinere Gesprächsrunden zu den zentralen Zukunftsfragen stattfinden. Zusätzlich sind in der kommenden Zeit weitere Termine geplant: So wird am 3. November 2025 in Königs Wusterhausen und am 24. November 2025 in Lübben jeweils um 17 Uhr ebenfalls eingeladen. Wo bei den Veranstaltungen jeweils maximal 100 Menschen teilnehmen können, wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Interessierte können sich per E-Mail unter buergerdialoge@dahme-spreewald.de anmelden.

Das behindert nicht die für die ländliche Region so entscheidende Herausforderung: Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind die Einzugsgebiete für medizinische Leistungserbringer aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte oft sehr groß, was längere Anfahrtswege zur Folge hat. Besonders in ländlichen Regionen sind spezialisierte Gesundheitsangebote rar, was für ältere Menschen, die eine häufigere medizinische Betreuung benötigen, problematisch ist. Auch Kinderarztpraxen haben es oft schwer, sich wirtschaftlich zu halten. Dies führt dazu, dass viele auf die ärztliche Versorgung angewiesen sind, die vielleicht nicht direkt für sie zuständig ist, was die Situation weiter erschwert.

Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu verfolgen und die verschiedenen Sektoren zu verknüpfen, sei es durch telemedizinische Angebote oder mobile Gesundheitsdienstleister. Der Dialog am 13. November ist ein Schritt in die richtige Richtung, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der bürgerlichen Gemeinschaft besser Rechnung tragen.