Nach dem Verlust ihres Bruders: Lenas Neubeginn in der Agrarwirtschaft

Nach dem Verlust ihres Bruders: Lenas Neubeginn in der Agrarwirtschaft
Stegemannshof, 17291 Prenzlau, Deutschland - In Stegemannshof, einem kleinen Ortsteil von Prenzlau, gibt es eine Familie, die trotz tragischer Umstände zusammenhält und mit Leidenschaft ihren Landwirtschaftsbetrieb führt. Die Familie Bernhard, bestehend aus Silke, Christian und den Kindern Karl-Friedrich und Lena, bewirtschaftet ihren Hof mit viel Engagement und Liebe. Die Geschichte nahm eine dramatische Wendung, als der Sohn Karl-Friedrich, der bereits den Traum hegte, Landwirt zu werden, im Oktober 2022 tödlich verunglückte. Der Verlust hat die Familie tief getroffen, und es fällt ihnen schwer, darüber zu sprechen, doch sie versuchen, das Beste aus der Situation zu machen.
Lena Bernhard, die ursprünglich ein Pharmaziestudium anstrebte, hat nach dem Tod ihres Bruders eine Entscheidung getroffen, die die Richtung ihres Lebens grundlegend verändern wird. Sie begann ein Studium der Agrarwirtschaft in Neubrandenburg. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn Naturwissenschaften liegen ihr, und sie ist bereits als Tutorin in Chemie aktiv. Ihr Bachelor-Abschluss steht in eineinhalb Jahren an, und Lena hat sich bereits aktiv im Familienbetrieb integriert.
Ein Familienbetrieb mit Tradition
Die Landwirtschaft wird in vielen Fällen als Familienbetrieb geführt, was auch für die Familie Bernhard zutrifft. Agrarraum beschreibt Familienbetriebe als Organisationen, die hauptsächlich von einer Familie bewirtschaftet werden. Dabei sichern sie oft den Lebensunterhalt und die Finanzierung der Familie. Der Familienbetrieb in Stegemannshof ist da keine Ausnahme: Hier werden die Kinder aktiv einbezogen, und das Ziel ist klar – den Hof in der Uckermark auch für zukünftige Generationen fortzuführen.
- Der Betrieb wird mit viel Einsatz und Engagement geführt.
- Familienbetriebe in Deutschland sind oft mit Herausforderungen wie dem Rückgang der Zahl zwischen 1940 und heute konfrontiert.
- Weltweit sind sie jedoch wichtig für die ländliche Entwicklung.
Aktuell ist die Familie Bernhard stark mit dem Erdbeeranbau beschäftigt. Auf rund vier Hektar Fläche wachsen hier saftige Erdbeeren, von denen etwa 80% von Selbstpflückern geerntet werden. An Spitzentagen verlässt täglich rund eine Tonne Erdbeeren den Hof. Doch die Bedingungen sind nicht immer einfach: Hohe Temperaturen stellen eine Herausforderung dar und können die Erntezeit verkürzen.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Die Familie hat erkannt, dass sie ihre Kommunikation verbessern muss, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Christian Bernhards Mutter kümmert sich um telefonische Anfragen und unterstützt die Familie, indem sie sie nicht nur kulinarisch versorgt, sondern auch bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen beisteht. Doch zusammen ist man stark, und der Zusammenhalt innerhalb der Familie wird als Schlüssel zum Überstehen dieser schweren Zeiten angesehen.
Wie die Statistischen Ämter Deutschlands berichteten, ist die Nutzung von landwirtschaftlichen Betrieben oft komplex, aber in Orten wie Prenzlau bleibt die Familie in der Regel eng verbunden mit der Region. Der Betriebssitz ist im Wesentlichen der Punkt, an dem das Herz der Aktivitäten schlägt, und für die Bernhards ist dies der Ort ihrer liebgewonnenen Traditionen.
Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft zeigt die Familie Bernhard, dass man die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft auch in schweren Zeiten meistern kann. Lena ist bereit, in die Fußstapfen ihres Bruders zu treten, und die gesamte Familie glaubt fest daran, dass die Uckermark auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Stegemannshof, 17291 Prenzlau, Deutschland |
Quellen |