Waldinferno immer näher: Feuerwehr bekämpft Feuer in Sachsen und Brandenburg

Waldinferno immer näher: Feuerwehr bekämpft Feuer in Sachsen und Brandenburg
Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - Seit Dienstag, dem 1. Juli, kämpfen Feuerwehrkräfte gegen einen verheerenden Waldbrand in der Gohrischheide, unweit von Meißen in Sachsen. Das Feuer brach auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz aus, nahe einem Sprengplatz, was die Löscharbeiten erheblich erschwert. Bereits am Mittwoch, dem 3. Juli, konnte festgestellt werden, dass sich das Inferno auf mehrere Hundert Hektar ausgebreitet hat und mittlerweile eine Fläche von rund 1.000 Hektar umfasst – das ist mehr als dreimal so groß wie das Tempelhofer Feld. Anwohner im Süden Berlins berichteten von Brandgeruch, der aufgrund des Rauches bis in die Hauptstadt wahrnehmbar ist, wie berlin-live.de berichtet.
Die komplizierte Lage vor Ort erfordert Unterstützung aus mehreren Bundesländern, und Feuerwehrleute aus ganz Deutschland sind im Einsatz. In unmittelbarer Nähe zum Brandgebiet leistet auch die Bundeswehr Hilfe, und mehrere Hubschrauber sind zur Unterstützung der Einsatzkräfte im Anmarsch.
Das Technische Hilfswerk (THW) sorgt dafür, dass die Feuerwehrfahrzeuge betankt und die Einsatzkräfte verpflegt werden. Aufgrund der munitionsbelasteten Umgebung wird es jedoch weiterhin zu großen Herausforderungen bei den Löscharbeiten kommen.
Crisis in Brandenburg
Auf Brandenburger Seite ist die Feuerwehr weiterhin in Alarmbereitschaft. In mehreren Landkreisen in Brandenburg, darunter Dahme-Spreewald und Märkisch Oderland, herrscht die höchste Waldbrandstufe 5. Besonders besorgt sind die Einsatzkräfte über mögliche Wiederaufflammungen, da nach einem windbedingten Umschwung am Freitagabend, dem 4. Juli, mit einer kritischen Lage gerechnet wird. Weitere neue Waldbrände wurden in den Landkreisen Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße gemeldet, was die Gefahr für die Region erhöht, wie tagesschau.de angibt.
Am Freitagabend kam es zur Evakuierung der Ortschaft Jacobsthal Bahnhof; in der benachbarten Siedlung Heidehäuser gab es jedoch keine Schäden. Die Feuerwehr plant, zusätzliche Einsatzkräfte für das kommende Wochenende zu mobilisieren. Obwohl die Nacht verhältnismäßig ruhig verlief, bleibt die Situation angespannt. Neue Satellitenbilder sollen dabei helfen, die Ausbreitung des Feuers besser einzuschätzen.
Hintergründe zu Waldbränden in Deutschland
Derzeit sorgt der Klimawandel für eine vermehrte Häufung von Waldbränden. Bundesweit gab es im Jahr 2023 über 1.200 Hektar, die durch solche Feuer zerstört wurden. Im Vorjahr war der Schaden mit über 3.000 Hektar sogar noch gravierender und stellte den höchsten Wert in den letzten 30 Jahren dar. Brandstiftung und Fahrlässigkeit sind häufige Ursachen für Waldbrände, während natürliche Ursachen nur bei wenigen Fällen eine Rolle spielen. Entsprechend verwundert es nicht, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Waldbrände in Deutschland, insbesondere in Brandenburg und Niedersachsen, besorgniserregend gestiegen ist, so erläutert die Seite Statista.
Die ungelöste Problematik zum Thema Waldbrände wirft Fragen auf, die auch in der Region Brandenburg dringlich sind. Trotz der Bemühungen seitens der Feuerwehr bleibt die Gefahr bestehen, und die Bürger sind aufgefordert, sich über mögliche Brände in ihrer Nähe zu informieren und bei Auffälligkeiten Kontakt zur Feuerwehr aufzunehmen – jedoch nur in Notfällen.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Sachsen, Deutschland |
Quellen |