Historische Hill-Orgel kehrt nach Prenzlau zurück – Ein musikalisches Wunder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Prenzlau wird die historische Hill-Orgel in der Marienkirche installiert – ein Projekt, das Geschichte lebendig macht und 2026 eingeweiht wird.

In Prenzlau wird die historische Hill-Orgel in der Marienkirche installiert – ein Projekt, das Geschichte lebendig macht und 2026 eingeweiht wird.
In Prenzlau wird die historische Hill-Orgel in der Marienkirche installiert – ein Projekt, das Geschichte lebendig macht und 2026 eingeweiht wird.

Historische Hill-Orgel kehrt nach Prenzlau zurück – Ein musikalisches Wunder!

Heute wird in Prenzlau Großes geleistet. In der Marienkirche arbeiten Handwerker emsig an der Gestaltung des Zugangs zur Empore. Ein besonderes Highlight ist die Hill-Orgel, die bislang in der Nikolai-Kirche eingelagert war und nun in dieser ehrwürdigen Kirche installiert wird. Diese historische Orgel stammt aus dem Jahr 1904 und wurde von der renommierten Orgelbaufirma William Hill & Son in der West Parish Church in Kilbarchan, Schottland, gefertigt. Kreiskantor Hannes Ludwig, der seit 2007 in Prenzlau ist, hatte bereits früh die Vision, der Marienkirche durch Musik und eine Orgel neues Leben einzuhauchen. Uckermark Kurier berichtet, dass Ludwig beim Besuch in Schottland auf die Orgel gestoßen ist und das Potenzial erkannte, dieses faszinierende Instrument nach Deutschland zu holen.

Ein langer Weg zur Wiedergeburt

Der Abbau der Orgel in Schottland erwies sich als Herausforderung. Ganze drei Wochen benötigten die Fachleute, um das komplexe Instrument sorgfältig zu demontieren. Der Transport nach Brandenburg geschah mit einem 40-Tonner, wobei ehrenamtliche Helfer in Prenzlau tatkräftig beim Entladen zur Seite standen. Die Restaurierung wurde in einer Orgelbauwerkstatt in Eberswalde aufgenommen. Während ansonsten der Enthusiasmus ungebrochen bleibt, setzte die Corona-Pandemie dem Projekt zu: Lieferkettenprobleme und Materialmangel führten zu Verzögerungen, sodass das Projekt nun fünf Jahre im Verzug liegt.

Trotz dieser Rückschläge ist das Team optimistisch. Der Einbau der Hill-Orgel läuft derzeit an, und die Empore ist nahezu fertiggestellt. Die geplante Inbetriebnahme der Orgel ist für Himmelfahrt 2026 angesetzt. Das Projekt wird sowohl durch Unterstützung des Bundes als auch durch Spenden und den Verkauf eines alten Gemeindehauses finanziell gestemmt. Um die Orgel im Originalzustand zu restaurieren und um eine harmonische Integration in den Kirchenraum zu gewährleisten, sind die Arbeiten besonders sorgfältig geplant.

Die Bedeutung von Orgeln

Doch was macht die Orgel so besonders? Diese „Königin der Instrumente“ erzeugt Millionen von Klangfarben und ist für viele ein zentrales Element in Kirchen und Konzertsälen. Dabei ist jede Orgel ein einzigartiges Kunstwerk, das akustisch und optisch an ihren Standort angepasst ist. Die Register der Orgel sind in ihrer Bauart und Klangfarbe jeweils unterschiedlich, sodass die Klänge der einzelnen Pfeifen sogar an die Töne von Violinen oder Flöten erinnern können.

Laut Denkmalpflege sind Orgeln nicht nur komplexe Musikinstrumente, sondern auch bedeutende kulturelle Erben, die in den meisten Fällen einer sehr starken Verbindung zu ihrem Umfeld und den Menschen, die sie spielen, haben.

Seien wir also gespannt, wie die Marienkirche mit der Hill-Orgel zu neuem Leben erweckt werden wird. Einmal mehr beweist sich, dass denkmalschützerische Initiativen auch im Kleinen Großes bewirken können. Und wer weiß – vielleicht wird so eine alte Legende an diesem Ort wieder lebendig und zieht Besucher und Musikliebhaber aus nah und fern an.