Neuer Glanz für Prenzlau: 27 Wohnungen im historischen DDR-Block!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Prenzlau transformiert einen historischen DDR-Wohnblock in der Heinrich-Heine-Straße: 27 neue Wohnungen bis 2026.

Prenzlau transformiert einen historischen DDR-Wohnblock in der Heinrich-Heine-Straße: 27 neue Wohnungen bis 2026.
Prenzlau transformiert einen historischen DDR-Wohnblock in der Heinrich-Heine-Straße: 27 neue Wohnungen bis 2026.

Neuer Glanz für Prenzlau: 27 Wohnungen im historischen DDR-Block!

In Prenzlau tut sich was: Der historische DDR-Wohnblock in der Heinrich-Heine-Straße 33 bis 43 steht kurz vor einem umfassenden Umbau, welcher die Lebensqualität der zukünftigen Mieter erheblich steigern soll. Dies ist nicht nur das erste Wohnhaus in Großblockbauweise, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Stadtzentrum errichtet wurde, sondern es wird auch als eines der größten Projekte der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG angesehen, berichtet Nordkurier.

Der viergeschossige Bau, der inmitten einer stark zerstörten Innenstadt entstand, wird nun durch zusätzliche Balkone, Erker und ein modernes Staffelgeschoss aufgewertet. Historische Aufnahmen aus DDR-Zeiten werden in Nischen ausgelegt, um die bewegende Geschichte sowohl des Hauses als auch der Stadt zu visualisieren. Obendrein wird das Dach des Staffelgeschosses in kürzester Zeit mithilfe eines Krans montiert, was einen beeindruckenden Anblick bietet.

Sanierung und moderne Annehmlichkeiten

Verschiedene Bauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren: Während die Außenfassade zur Heinrich-Heine-Straße weitgehend abgeschlossen ist, erfolgen parallel die Installation von Fahrstuhlschächten, Heizkörpern und modernen Bädern. Die Wohnungen im Aufgang 33 bis 37 sind bereits bezogen, in den nächsten Wochen folgen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt für die Aufgänge 39 bis 43, die aufgrund einer Taubenplage leichte Verzögerungen erlitten haben.

Insgesamt sollen nach der Sanierung 27 neue Wohnungen zur Verfügung stehen, von denen bereits 75 Prozent reserviert sind. Ein Wohnberechtigungsschein ist für die meisten dieser Wohnungen erforderlich. Die Umgestaltung des Wohnblocks schlägt mit rund neun Millionen Euro zu Buche, wobei Fördergelder eine wichtige Unterstützung darstellen.

Die Zukunft des Wohnens in Prenzlau

Im Hofbereich sind auch Parkplätze geplant, was die Attraktivität der Anlage weiter erhöht. Die neuen Einheiten sollen im ersten Quartal 2026 bezugsfertig sein. Gleichzeitig plant die Stadt den Ausbau der Heinrich-Heine-Straße, der jedoch von der Bereitstellung weiterer Fördermittel abhängt, wie bpb.de erläutert.

Dieser Umbau ist ein bedeutender Schritt in der Revitalisierung des Stadtzentrums und trägt zur Modernisierung des Wohnraums bei. Seit den 1960er Jahren hat sich das Stadtbild bereits stark verändert – ein Trend, der nun mit diesem Projekt fortgesetzt wird.

Wie dieser Umbau gezeigt hat, steht der zukünftige Wohnraum nicht nur für die Mieter zur Verfügung, sondern spiegelt auch die Entwicklung der Architektur und des Städtebaus in der Region wider. Die Idee, funktionale und moderne Lebensräume zu schaffen, ist heute aktueller denn je.