Kita- und Hortkosten steigen: So viel müssen Eltern ab 2026 zahlen!
Kita- und Hortkosten steigen: So viel müssen Eltern ab 2026 zahlen!
Lychen, Deutschland - Die Stadt Lychen plant eine Erhöhung der Elternbeiträge für die Betreuung in ihren Kindertagesstätten und im Hort. Ab Januar 2026 wird der monatliche Beitrag für die Kita „Inselentdecker“ für Kinder unter drei Jahren von 267,35 Euro auf satte 393,64 Euro steigen. Auch die Hortkinder müssen tiefer in die Tasche greifen: Ihr Beitrag erhöht sich von 113,85 Euro auf 199,06 Euro. Dies berichtet die SVZ.
Der Beschluss zur Anpassung der Gebühren wurde mehrheitlich von den Stadtverordneten gefasst. Kämmerin Nadine Weidner erklärt, dass die hohen Betriebskosten mit einem Gesamtaufwand von rund 893.000 Euro im Jahr 2024, was ein Plus von 250.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr ausmacht, unabdingbar seien. Die städtischen Einnahmen aus den Elternbeiträgen belaufen sich derzeit auf circa 557.000 Euro, was die Notwendigkeit der Anhebung verdeutlicht.
Berechnung und Staffelung der Beiträge
Die Elterngelder wurden auf Basis der geplanten Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2023 berechnet. Die tatsächlichen Kosten des laufenden und des kommenden Jahres flossen ebenfalls in die Neuberechnung ein. Gemäß den Bestimmungen der Familienportal NRW ist es Aufgabe des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe, in diesem Fall das Jugendamt, die Beiträge festzulegen und eine soziale Staffelung vorzunehmen. Hierzu müssen verschiedene Faktoren wie das Jahreseinkommen der Eltern und die Anzahl der Kinder in der Familie berücksichtigt werden. Bei geringerem Einkommen, kürzeren Betreuungszeiten oder mehreren Kindern können die monatlichen Beiträge reduziert werden.
Die neuen Höchstbeiträge gelten für Familien mit einem Jahresnettoeinkommen ab 55.000 Euro und sind für die maximale Betreuungszeit festgesetzt: In der Kita für über acht Stunden und im Hort für vier Stunden. Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder über drei Jahre von dieser Erhöhung nicht betroffen sind. Die Regelung sieht außerdem vor, dass ab August 2024 der Kitabesuch in Brandenburg bis auf das Essensgeld beitragsfrei ist.
Informationen für Eltern
Eltern, die Fragen zu den neuen Beiträgen oder deren Berechnung haben, sollten sich an das zuständige Jugendamt wenden. Eine klare Übersicht über die Elternbeiträge und deren Gestaltung ist auf den Internetseiten der jeweiligen Kommunen oder direkt bei den Kindertageseinrichtungen erhältlich. Das Kita NRW bietet zudem Informationen zur sozialen Staffelung und den Kriterien an, die bei der Festsetzung der Elternbeiträge zu beachten sind, wie etwa die Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie und die tägliche Betreuungszeit.
Lychen steht mit diesen Veränderungen vor einer großen Herausforderung. Es bleibt abzuwarten, wie die Eltern auf die neuen Gebühren reagieren werden und welche Maßnahmen seitens der Stadt ergriffen werden, um die Belastungen für die Familien zu minimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Lychen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)