Hohen Neuendorfer Engagementpreise 2025: Ehrenamtler begeistern Stadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10. Oktober 2025 wurden in Hohen Neuendorf engagierte Bürger für ihre Verdienste in Ehrenamt und Kultur ausgezeichnet.

Am 10. Oktober 2025 wurden in Hohen Neuendorf engagierte Bürger für ihre Verdienste in Ehrenamt und Kultur ausgezeichnet.
Am 10. Oktober 2025 wurden in Hohen Neuendorf engagierte Bürger für ihre Verdienste in Ehrenamt und Kultur ausgezeichnet.

Hohen Neuendorfer Engagementpreise 2025: Ehrenamtler begeistern Stadt!

Am 10. Oktober 2025 war die Stimmung in Hohen Neuendorf besonders heiter, als im Rahmen eines festlichen Stadtempfangs mit rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Vereinsleben die diesjährigen Engagementpreise verliehen wurden. Ein bunter Reigen von Ehrenamtlichen wurde gewürdigt, die sich durch außergewöhnliches Engagement in ihrer Gemeinde hervorgetan haben. Die Stadt Hohen Neuendorf berichtete, dass es erfreuliche Begegnungen und herzliche Gespräche zwischen den Preisträgern und den geladenen Gästen gab.

Die Preise gingen an herausragende Persönlichkeiten, die in unterschiedlicher Weise das Leben ihrer Mitbürger bereichern. Den ersten Platz sicherte sich Werner Kampert, der als Vorsitzender des Vereins für Lebensfreude und als treibende Kraft hinter der Stadtbar fungiert. Sein Engagement für die lokale Wirtschaft wird besonders geschätzt; er fördert durch verschiedene Veranstaltungen die Vernetzung innerhalb der Gemeinde und ist auch Vorsitzender der Unternehmensgemeinschaft Hohen Neuendorf sowie Mitglied des Wirtschaftsbeirats.

Ehrungen für bemerkenswertes Engagement

Die zweite Auszeichnung erhielt Katharina Hahn, die sich intensiv um Gemeinschaftsunterkünfte in Borgsdorf und Hohen Neuendorf kümmert. Ihr jährliches Projekt, Weihnachtsbescherungen für Kinder in diesen Einrichtungen zu organisieren, zeigt ihren unermüdlichen Einsatz für das Wohl der Jüngsten. Dabei arbeitet sie eng mit einem Netzwerk aus Nachbarn, dem Rathaus und anderen Unterstützern zusammen, ohne dabei in den Fokus der Öffentlichkeit zu treten.

Den dritten Platz sicherte sich Gerd Siecksmeyer, der mit seinem außergewöhnlichen Engagement in der Kunst- und Kulturszene glänzt. Als Initiator der Galerie 47 in Birkenwerder unterstützt er Künstler durch Ausstellungen und fördert somit das kreative Leben in der Region.

Ein ganz besonderes Highlight war der Sonderpreis des Bürgermeisters, der an Hertha Mahlo vergeben wurde. Ihr jahrzehntelanges Engagement für die deutsch-polnische Verständigung ist heute aktueller denn je. Die Zeitzeugen ihrer Lebensgeschichte sind beeindruckend: Nach der Vertreibung 1945 hat sie sich als Vermittlerin in der Städtepartnerschaft zwischen Hohen Neuendorf und Janów Podlaski verdient gemacht und besticht dabei durch ihre Bescheidenheit und Herzenswärme.

Ein Blick auf die Bedeutung des Ehrenamts

Der Engagementpreis ist nicht nur eine ehrenvolle Auszeichnung, sondern auch ein wichtiger Anreiz, um weitere Mitbürger zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu motivieren. Der Event ist Teil eines größeren Konzepts, das eine Gemeinschaft fördert, in der Ehrenamtlichkeit und Solidarität hoch im Kurs stehen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat dafür einen klaren Rahmen geschaffen. Informationen dazu, wie persönliche Daten auf ihrer Website verarbeitet werden, sind unter deutscher-engagementpreis.de zu finden, wo auch die Datenschutzbestimmungen transparent dargelegt sind.

Ein weiterer Beitrag zum Thema Engagement kommt von der Initiative zur Unterstützung von Kindern in Äthiopien, bekannt als Cattle Raid Child Care and Reintegration Project. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das gefährdete Kinder, die Opfer von Viehdiebstählen geworden sind, umfassend betreut und integriert. Die Ziele dieses Projektes sind vielseitig, angefangen bei der Beratung und Bildung bis hin zur Unterstützung der Kinder in ihrer sozialen Eingliederung. Mehr Informationen zu dieser Initiative können bei engagementpreis.org nachgelesen werden.

In Hohen Neuendorf steht der Einsatz für die Gemeinschaft klar im Mittelpunkt. Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit, verdientes Lob auszusprechen, sondern auch ein Lebenszeichen für die Wertschätzung, die die Ehrenamtlichen in der Gesellschaft erfahren. Jeder Einzelne trägt mit seinem Engagement dazu bei, das Zusammenleben bunter und lebenswerter zu gestalten.