Feuerwehrhaus in Märkischer Heide abgebrannt – Millionen-Schaden!
Feuer im Feuerwehrgerätehaus in Märkische Heide: Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden. Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Feuerwehrhaus in Märkischer Heide abgebrannt – Millionen-Schaden!
Ein dramatisches Ereignis erschütterte am Montagabend die Gemeinde Märkische Heide im Dahme-Spreewald-Kreis. Dabei kam es zu einem verheerenden Brand im Feuerwehrgerätehaus in Dürrenhofe. Das Feuer brach gegen 18:40 Uhr aus, und der Alarm wurde umgehend bei der Leitstelle Lausitz ausgelöst. In einem beeindruckenden Einsatz rückten 15 Löschfahrzeuge sowie ein Notarzt und ein Rettungswagen an, um Schlimmeres zu verhindern.
Gegen 21:15 Uhr konnte die Feuerwehr schließlich den Brand löschen, doch die Folgen sind verheerend. Im Gerätehaus befanden sich ein Feuerwehrkleintransporter und ein Anhänger mit Löschequipment, die beide durch die Flammen komplett zerstört wurden. Zum Glück gab es keine Verletzten zu beklagen. Dennoch beläuft sich der Gesamtschaden an Fahrzeugen und Ausrüstung auf einen hohen sechsstelligen Betrag. Aufgrund der massiven Schäden ist das Gerätehaus zudem einsturzgefährdet und muss umgehend abgesichert werden. Die Kriminalpolizei hat bereits Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet, doch bisher sind die Gründe für den Ausbruch des Feuers unklar. rbb24 berichtet, dass …
Solidarität unter den Feuerwehren
Ein, so könnte man sagen, sehr unglückliches Zusammentreffen gibt es derzeit auch in Simmerberg, im Landkreis Lindau, wo am frühen Montagmorgen ein weiterer Brand im örtlichen Feuerwehrhaus ausbrach. Um ca. 4:30 Uhr wurde ein Tanklöschfahrzeug (Baujahr 1997) in der Fahrzeughalle entdeckt, das in Vollbrand stand. Auch hier waren zahlreiche andere Feuerwehren im Einsatz, doch die Retter konnten das Fahrzeug nicht mehr retten. Weitere Schäden betrafen eine Lkw-Versorgungsfahrzeug sowie Teile der Einsatzkleidung und Hallentore. Erfreulicherweise gab es auch hier keine Verletzten. Feuerwehrmagazin berichtet, dass …
Die Konsequenzen sind gravierend: Die Feuerwehr Simmerberg steht ohne einsatzbereites Fahrzeug da. Für die Unterstützung sind benachbarte Feuerwehren bereits zur Stelle, und eine freie Fahrzeughalle in Ellhofen wird vorläufig als Zwischenlösung genutzt. Auch hier muss die Schadenshöhe noch genau beziffert werden; erste Schätzungen gehen jedoch von einem Verlust zwischen einer Million Euro und mehr aus. Insbesondere die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, wobei erste Hinweise auf einen technischen Defekt hinweisen.
Einsatzbereitschaft sichern
Um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Simmerberg schnellstmöglich wiederherzustellen, wurde von der Marktgemeinde Weiler-Simmerberg ein Spendenkonto bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee eröffnet. Die Solidarität in der Region zeigt sich auch hier deutlich, denn innerhalb kurzer Zeit wird die Unterstützung der Bevölkerung benötigt, um den Feuerwehrdienst weiterhin aufrechterhalten zu können.
In beiden Fällen stehen die betroffenen Feuerwehren vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam und mit der Hilfe aus der Bevölkerung zu meistern sind. Bleiben wir gespannt, welche Erkenntnisse die Ermittlungen bringen werden und wie man die Einsatzbereitschaft in beiden Gemeinden schnell wiederherstellen kann. Die Feuerwehr ist schließlich ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinschaft!