Wertschätzung für Soldaten: Erster Veteranentag in Frankfurt naht!

Frankfurt (Oder) feiert am 15. Juni 2025 den ersten bundesweiten Veteranentag, der ehemalige Soldaten in den Fokus rückt.
Frankfurt (Oder) feiert am 15. Juni 2025 den ersten bundesweiten Veteranentag, der ehemalige Soldaten in den Fokus rückt. (Symbolbild/MB)

Wertschätzung für Soldaten: Erster Veteranentag in Frankfurt naht!

Frankfurt (Oder), Deutschland - Am 15. Juni 2025 wird Deutschland zum ersten Mal den bundesweiten Veteranentag feiern. In Frankfurt wird zum Auftakt der jährlichen Veranstaltungen die Stadtverwaltung dazu einladen, ehemalige und aktive Soldaten im Kaisersaal im Römer zu ehren. Die Resonanz auf dieses Event ist groß, denn die Reservistenkameradschaft Frankfurt erhofft sich nicht nur mehr Sichtbarkeit für die Bundeswehr, sondern auch eine stärkere gesellschaftliche Integration der Veteranen. Wie fnp.de berichtet, betont Helge Kingreen, der Vorsitzende der Kameradschaft, dass das Thema Bundeswehr in Frankfurt stark an Sichtbarkeit verloren hat.

Die Organisation des Empfangs geht auf einen Antrag der CDU aus dem Sommer 2024 zurück. Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) hat schließlich die Verantwortung für die Koordination und Durchführung übernommen. Kingreen erwähnt, dass die Stadt unentschlossen wirkt und einige Parteien weiterhin skeptisch gegenüber der militärischen Präsenz in Frankfurt sind.

Die Notwendigkeit von Wertschätzung

In seinen Aussagen kritisiert Kingreen die fehlende Wertschätzung für die Soldaten, insbesondere während der Herausforderungen der Corona-Pandemie. Er sieht eine Verbindung zum verlorenen Bezug zur Bundeswehr, der seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 kaum noch präsent ist. Frankfurt war einst eine Garnisonsstadt, doch inzwischen sieht man Soldaten am Hauptbahnhof oft skeptisch beäugt. Kingreen, der selbst 14 Jahre Militärdienst geleistet hat und heute im Sicherheitsmanagement einer Bank arbeitet, setzt sich für eine generelle Dienstpflicht für Frauen und Männer ein und betont die Notwendigkeit von jährlichen Übungen für den Zivilschutz.

Die Bundeswehr plant, ihre aktive Stärke bis 2030 auf 208.000 Soldaten aufzustocken und benötigt am Ende auch 260.000 Reservisten, um eine Gesamtstärke von 470.000 zu erreichen, da statista.com berichtet, dass rund 181.000 Soldaten und freiwillig Wehrdienstleistende in den Streitkräften vertreten sind. Die Mehrheit dieser Soldaten gehört dem Heer an, gefolgt von der Luftwaffe und der Marine.

Vielfältige Feierlichkeiten

Kurz nach dem Frankfurter Empfang wird der Veteranentag auch in anderen Städten gefeiert. Am selben Tag wird eine Vielzahl von Veranstaltungen stattfinden: In Augustdorf erwartet die Gäste eine Kombiveranstaltung mit Feldgottesdienst, Grußworten und musikalischen Darbietungen. In Duisburg führt ein „Marsch der Wertschätzung“ die Teilnehmer durch die Stadt. Auch in Euskirchen, Lippstadt und vielen weiteren Orten sind unterschiedliche Feiern und Ehrungen geplant, wie auf veteranentag.gov.de detailliert aufgeführt ist. Den Einstieg bilden ein ökumenischer Gottesdienst in Euskirchen sowie eine Fotoausstellung in Düsseldorf, die die Gesichter des Lebens von Veteranen thematisiert.

Das Engagement für die Anerkennung der Veteranen kann in Zukunft dazu beitragen, den Dialog zwischen Soldaten und der Gesellschaft zu fördern. Vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen wird die Bedeutung der Bundeswehr in der öffentlichen Wahrnehmung in den kommenden Jahren weiterhin steigen.

Details
OrtFrankfurt (Oder), Deutschland
Quellen