Storkow startet letzte Sitzung des Jahres: Haushaltsplan im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Storkow (Mark) beginnt am 3. November die letzte Sitzungsrunde 2025. Themen sind unter anderem der Haushaltsplan 2026 und Parkregelungen.

In Storkow (Mark) beginnt am 3. November die letzte Sitzungsrunde 2025. Themen sind unter anderem der Haushaltsplan 2026 und Parkregelungen.
In Storkow (Mark) beginnt am 3. November die letzte Sitzungsrunde 2025. Themen sind unter anderem der Haushaltsplan 2026 und Parkregelungen.

Storkow startet letzte Sitzung des Jahres: Haushaltsplan im Fokus!

In Storkow (Mark) wird es ab Anfang November spannend, denn die letzte Sitzungsrunde des Jahres 2025 steht vor der Tür. Am 3. November um 19 Uhr tagt der Fachausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Tourismus und Kultur. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushaltsplan für 2026 sowie die Erhebung eines Gästebeitrags und die rechtssicheren Parkregelungen. Diese Themen könnten entscheidend für die Finanzplanung der Stadt sein und tragen dazu bei, dass sich Storkow gut für die Zukunft rüstet. Laut storkow-mark.de ist diese Sitzung nur der Auftakt für eine Reihe wichtiger Beratungen.

Am 4. November geht es gleich weiter. Ab 18 Uhr wird der Fachausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt tagen und auch hier steht der Haushaltsplan auf der Agenda. Zudem werden eine neue Friedhofssatzung sowie mehrere Bebauungsplanverfahren besprochen. Besonders interessant wird die Planung eines Anbaus bei der Feuerwehr Groß Schauen sein, die nicht nur der Sicherheit der Stadt dient, sondern auch den rechtlichen Rahmen für Parkregelungen behandelt. Am 5. November, ebenfalls ab 18 Uhr, wird sich der Fachausschuss für Bildung, Soziales, Senioren, Jugend, Sport, Ordnung und Sicherheit mit der Richtlinie zur Arbeit der Kita- und Hortausschüsse befassen, bevor es am 20. November um 17 Uhr zur Hauptausschusssitzung geht, gefolgt von der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung des Haushalts 2026 um 19 Uhr.

Fristen und Transparenz

Ein wichtiges Detail, das nicht unter den Tisch fallen sollte: Der Beschluss des Haushalts muss bis zum 30. November gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Landes Brandenburg gefasst werden. Um Bürgerinnen und Bürgern Transparenz zu bieten, können Einladungen, Tagesordnungen und Beschlussvorlagen im Bürgerinformationssystem der Stadt Storkow (Mark) eingesehen werden. So bleibt niemand im Dunkeln und die Mitbürger können ihren Beitrag zur Stadtentwicklung leisten.

Ein Blick nach Kalifornien

Wir blicken auch über die Grenzen Brandenburgs hinweg, auf ein interessantes Projekt in Escondido, Kalifornien. Richard Cannon, der Präsident des Canopy Grove Garden Club, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Gemeinschaftsgarten zu schaffen, der nicht nur Anwohnern, sondern der gesamten Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Auf einem Grundstück von etwa 1 Acre entstehen 70 bis 80 individuelle Gartenparzellen. Geplant sind auch mindestens vier barrierefreie Beete und ein kleiner Obstgarten mit einer Vielzahl von Obstbäumen, der die Ernte für alle ermöglicht, die Freude am Gärtnern haben.

Um das Projekt zu realisieren, sind Spenden in Höhe von 5.000 USD notwendig. Diese Gelder werden benötigt, um rechtliche und steuerliche Anmeldegebühren zu finanzieren sowie die Entwicklung einer Website für den Gartenclub, welche Funktionen wie eine Interessentenliste und ein Kundenportal für Gartenbesitzer bieten wird. Interessierte können sich zudem über eine Umfrage für Freiwilligenarbeit anmelden. Das Ziel ist, eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen, die über den Anbau von Lebensmitteln hinauskommt, und ein Ort, der das Miteinander fördert. Mehr Informationen finden Sie auf gofundme.com.

Die Vorteile flexibler Ausgabenfonds

Um den Blick auf die finanzielle Planung für unsere Leser abzurunden, ist es spannend zu erwähnen, dass flexible Ausgabenfonds (FSA) nicht nur für Arbeitgeber, sondern auch für Arbeitnehmer von Vorteil sein können. Arbeitgeber sind zwar nicht verpflichtet, diese anzubieten, doch es kann sich durchaus auszahlen. Arbeitnehmer profitieren von steuerlichen Ersparnissen, da ihre Beiträge von der Lohnsteuer befreit sind. Diese Fonds ermöglichen es, medizinische Ausgaben steuerfrei zu decken, selbst wenn man über den Versicherungsschutz eines Ehepartners versichert ist. Solche Maßnahmen können helfen, unerwartete finanzielle Belastungen zu verringern.

Das Thema ist besonders relevant, da es viele der Leser:innen betrifft und eine gute Grundlage bietet, um die eigene finanziellen Gesundheit besser zu planen. Arbeitgeber hingegen können ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, indem sie ein leistungsstarkes Paket fester und flexibler Leistungen anbieten. Mehr Informationen darüber, wie flexibles Geld-Management in den Arbeitsbereich implementiert werden kann, finden Sie auf trinet.com.